Rezension

DArk Corners

Dark Corners - Ruth Rendell

Dark Corners
von Ruth Rendell

Bewertet mit 3.5 Sternen

Nachdem Carl Martin, ein junger Autor, von seinem Vater ein Haus in London geerbt hat, findet er in dessen Nachlass eine Reihe von mysteriösen homöopathischen Pillen und Tinkturen. Er will sie entsorgen, aber wie das Leben so spielt, vergisst er sie. Aus Geldnot und weil der Wohnungsmarkt lukrativ ist, vermietet Carl die Räume im Obergeschoss. Da er keine Lust auf lange Interviews hat, erhält der erste Interessent den Zuschlag: Dermot McKinnon. Als eine Freundin ihn zufällig um Rat bzgl. einer Diät bittet, fallen Carl die Pillen wieder ein, eine Sorte war seiner Erinnerung nach auch zur Gewichtsreduktion geeignet. Das Angebot, ihm diese abzukaufen, nimmt Carl gerne an. Am nächsten Morgen wird die Freundin jedoch tot in ihrer Wohnung aufgefunden, offenbar sind die Tabletten Schuld an ihrem Ableben. Carl macht sich Vorwürfe, doch damit nicht genug: sein Untermieter hatte den Deal zufällig belauscht und droht nun zur Polizei und zur Presse zu gehen und Carl als Mörder zu entlarven. Die grausame Spirale ist in Gang gesetzt und Carl sieht sich gefangen in einer Situation, aus der es scheinbar keinen Ausweg gibt.

Ruth Rendell, die auch unter dem Pseudonym Barbara Vine schrieb, hat die Veröffentlichung ihres letzten Romans „Dark Corners“ nicht mehr miterlebt. Mit weit über 60 Romanen zählt sie nicht nur zu einer der eifrigsten, sondern auch der erfolgreichsten Krimi- und Thrillerautoren Großbritanniens. Mehrfach erhielt sie den Gold Dagger Award für den besten Krimi des Jahres.

Ihr letztes Werk bleibt jedoch weit hinter den zugegebenermaßen hohen Erwartungen zurück. Was ihr sehr gut gelungen ist, ist die psychische Anspannung, unter der Carl durch die Drohungen seines Untermieters steht, zu transportieren. Das ungute Gefühl, die unmittelbare Bedrohung sind durch die ganze Geschichte hindurch zu spüren. Es kriecht unter die Haut und setzt sich dort fest, sehnsüchtig wartet man auf die Erlösung. Bevor diese jedoch endlich kommt, muss man es mit den leider sehr eindimensionalen Charakteren aushalten. Weder Carl noch sein Untermieter oder ihre jeweiligen Lebensgefährtinnen können überzeugen, von dümmlich bis einfältig, von passiv bis einfallslos – sie sind einfach sehr schwer zu ertragen und wirken unausgereift. Auch die Lösung seiner Probleme, die Carl findet, scheinen mir zu konstruiert, um sie wirklich als authentisch anzusehen und sie passen in keiner Weise zu der Anlage der Figur.

Alles in allem hat der Roman durchaus Potenzial, das er jedoch leider nicht ausschöpft.