Rezension

Das gewisse Etwas hat gefehlt

Die letzte Göttin -

Die letzte Göttin
von Lora Beth Johnson

Ich weiß gar nicht, wie ich bei diesem Buch anfangen soll. Die Idee ist total außergewöhnlich und genial und total spannend: Ein junges Mädchen (Andromeda genannt Andra) wird von der Erde mit ihrer Familie und einer Flotte auf einen neuen Planeten geschickt und soll etwa 5 Jahre später aufwachen- stattdessen wacht sie mitten in der Wüste 1.000 Jahre später auf, und wird als Göttin verehrt. Super spannendes Setting, oder? Sofort beginnt die Frage: Auf welchem Planeten ist sie? Wo ist der Rest der Flotte? Zum Glück ist gleich ein Dorfbewohner an ihrer Seite, der ihr gleich hilft: Zhade.

Er bringt sie zur Hauptstadt des neuen Reiches, in dem sie sich befinden und zum König, der in diesem Reich Guv genannt wird, Maret. Recht schnell wird klar, dass Zhade Andra nur benutzt hat, um seine eigenen Ziele zu verfolgen und auch Andra nutzt Zhade um ihr Ziel- auf die Erde zurückzukehren- zu verfolgen. Doch trotz allem möchte die Autorin uns überzeugen, dass eine Anziehung zwischen diesen beiden Charakteren stattfinden- die so stark an den Haaren herbeigezogen ist, diese Anziehung habe ich auf keiner einzigen Seite glauben können. Sie wirkt wie ein weiteres Klischee, das der Roman von typischen Young Adult und Fantasyliteratur mitnehmen wollte.
Doch das ist gar nicht mein Hauptproblem mit dem Buch. Wie gesagt, die Idee ist total spannend und cool: In dieser Zukunftsstadt auf einem fernen Planeten ist Technologie vorhanden und diese kann auch von Andra und anderen kontrolliert werden, aber da der Großteil der Menschen die Technologie vergessen hat und nicht mehr weiß, wie sie funktioniert, nutzen die "Mächtigen" des Reiches die Macht um eine Art Religion am Leben zu rufen, sodass alle gefügig bleiben. (Beispielsweise haben alte DNA-Scanner überlebt, die nur Familienmitgliedern Zugang zu bestimmten Räumen ermöglichen, in dem man sich in den Finger sticht und dies wird als Blutmagie interpretiert).

Was den Roman aber für mich so schleppend macht, ist das Erzähltempo des Romans, das einfach sehr langsam ist. Nachdem Andra erwacht ist und der Leser die neue Situation begreift, erwarten wir zwar eine Eingewöhnungszeit an die neue Welt, aber...die restlichen Seiten sind einfach etwas mühselig zu lesen und auch das Andra "Göttinnenunterricht" nehmen soll und niemand ungeduldig darüber wird, dass sie kein "Wunder" vollführt, kommt mir doch alles etwas komisch vor- zudem wird einfach immer wieder wiederholt, was wir als Leser schon wissen: Andra braucht eine KI und einen Mech-Bot. Wir wissen, dass es eine beschädigte Kuppel gibt, die repariert wird, aber richtig ausgeschmückt wird der neue Planet und die neue Welt nicht, was etwas enttäuschend ist, da wir nicht wirklich wissen, wie dieser Planet aussieht.

Doch es gab natürlich auch positive Aspekte am Roman: Wie gesagt hat mir die Idee sehr gut gefallen. Am Ende des Romans werden wir tatsächlich auch überrascht und es gibt einige unerwartete Wendungen und Überraschungen. Was ich schön fande, war dass die Autorin die Sprache im Roman "bearbeitet" hat. Sie hat verstanden, dass sich Sprache über Jahre weiter entwickelt und hat sie dementsprechend im Roman angepasst und neue Wörter und Dialekt erfunden. Das fand ich ziemlich gelungen und auch die Idee jedes Kapitel mit einem kurzen Auszug aus einem fiktiven Wörterbuch mit der neuen Sprache zu beginnen, fand ich gelungen. Daher würde ich dem Roman für den Ansatz und Teile der Umsetzung auf jeden Fall 3 von 5 Sternen geben, allerdings fehlte mir doch etwas Fahrt in der Geschichte um dem Roman weitere Sterne zu geben.