Rezension

Das Innenleben einer Betroffenen

Was du nicht siehst -

Was du nicht siehst
von Franziska Elea

Bewertet mit 5 Sternen

Franziska Elea berichtet schonungslos von dem Umgang mit ihrer Krankheit Borderline. Sie erzählt aus frühester Kindheit bis zum heutigen Zeitpunkt. Dabei nennt sie besonders prägnante Situationen, an der sich die Krankheit festmachen lässt und reflektiert im Anschluss mit ihrem heutigen Wissen, nachdem sie zahlreiche Therapien absolviert hat. So erhält man Einblicke in ihre Berufslaufbahn, ihre familiäre Situation und ihre Liebe. 

Die Autorin legt ihr Innenleben so dar, dass der Leser regelrecht mit ihr mitfiebert und mit um sie bangt. Das war insbesondere dann der Fall, wenn sensible Themen präsent waren. Hierbei habe ich die jeweiligen kleinen Kennzeichnungen mit dem Trigger, wie beispielsweise Selbstverletzung, bei den Kapitelüberschriften als sehr wichtig und hilfreich wahrgenommen. So können Betroffene stellenweise Kapitel überspringen. Durch das Herausgreifen von wichtigen Situationen in Franziskas Leben bleibt es einfach, ihrer Geschichte zu folgen.  

Insgesamt kann ich jedem ans Herz legen, dieses Buch zu lesen, ob aus reinem Interesse oder weil man sich Tipps für den Umgang mit Betroffenen erhofft. Franziska berichtet nicht bloß aus ihrem Leben, sie lässt den Leser in ihre Haut schlüpfen.