Rezension

das Versteck im Uhrmacherhaus

Das Versteck im Uhrmacherhaus - Judith Janssen

Das Versteck im Uhrmacherhaus
von Judith Janssen

Meine Meinung

Das sage ich zum Cover

In erdbraun düsterem Farbton empfängt der Leser das Buch.

 

Was sage ich zum Buch

Das Buch ist für Kinder um die 10 Jahre gedacht. In den 2 Teilen  mit 26 Kapiteln taucht der Leser in die Welt von Henk ein. Er ist im Jahr 1931 geboren und im Jahr 1943 12 Jahre alt. Die jungen Leser können sich mit den Protagonisten gut identifizieren. Das Buch ist aus seiner Weltsicht geschrieben. Er nimmt für sein Land Partei und lernt auch die Partei der Hitlersympatisanten kennen.

 

Das Buch ist packend  und lebendig geschrieben. Es wertet weder die eine noch die andere Partei. Doch am Ende ist Henk der Gewinner und Gerrit der Flüchtling.

 

Lange Zeit stellt man sich die Frage:

Was ist eigentlich mit Liese los? Wie alt sie ist, wird nie gesagt. Aber sonderbar ist ihr Verhalten schon.

 

Was gut gelungen ist:

Ich finde es sehr gelungen, dass Frau Judith Jansen  einen  gleichaltrigen Jungen   wie die Leser als Hauptpersonen in dem Buch verwendet um das Leben von Corrie ten Boom vorzustellen.

 

Die Jungen Henk und Jaap sind nicht frei erfunden. In dem Buch „Die Zuflucht“ habe ich gelesen, dass beide im Haus ten Boom als Uhrmacherlehrlinge gearbeitet haben. Allerdings sind Jaap und Henk aus dem Buch ein paar Jahre jünger.

 

Im Anhang an das Buch gibt es ein Abkürzungsverzeichnis der damals verwendeten Begriffe. In der NS Zeit waren Abkürzungen jeder Art sehr beliebt.

Ebenso ist ein Querschnitt des Wohnhauses der Familie ten Boom abgedruckt.

 

Was ich mir noch im Buch gewünscht hätte

Ich habe ein Foto von Corrie ten Boom vermisst bzw. ihrer Familie. In dem Buch von „Tessy“ ist Schwester Teresa auf der Coverseite abgebildet.

 

Meine Bewertung

Für diesen spannenden und sehr lebendig geschriebenen Roman, bei dem ich als Erwachsenen auch noch dazulernen durfte, gebe ich gerne 5 Sterne.

 

Fazit

Mit diesem Buch ist es für Jugendliche möglich erste Einblicke in die Arbeit von Corrie ten Boom zu erhalten.  

Ich kann das Buch sehr empfehlen.