Rezension

Das wichtige Buch ist ein leidenschaftliches Plädoyer einer aufrechten Liberalen und Demokratin. Unser Land braucht mehr von ihnen

Angst essen Freiheit auf - Sabine Leutheusser-Schnarrenberger

Angst essen Freiheit auf
von Sabine Leutheusser-Schnarrenberger

Bewertet mit 5 Sternen

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Angst essen Freiheit auf. Warum wir unsere Grundrechte schützen müssen, wbg Theiss 2ß019, ISBN 978-3-8062-3891-4

 

Der aufrechte Journalist Heribert Prantl hat sie einmal die „Jeanne d`Arc der Bürgerrechte“ genannt, die FDP-Politikerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, die 23 Jahre lang Mitglied des Deutschen Bundestags war und in dieser Zeit von 1992 bis 1995 und dann noch einmal zwischen 2009 und 2013 als Bundesjustizministerin amtierte.

 

Ihr ganzes politisches Leben lang war und ist ihr die Verteidigung der Grundrechte ein ganz großes Anliegen, denen sie sich als Liberale verpflichtet weiß. Zum 70. Jahrestag des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland legt sie nun ein wichtiges Buch vor, in dem sie nicht nur erläutert, wie und warum die im Grundgesetz verankerten Grundrechte das feste Fundament unserer Demokratie bilden, sondern auch, wie sie durch Ängste vor äußeren und inneren Bedrohungen immer wieder bedroht sind.

 

Ob es um die immer weitere Verschärfung des Asylrechts geht, den mangelnden Schutz personenbezogener Daten oder um die bedrohte freie Meinungsäußerung. Immer dort,  wo Sicherheitsgefährdungen behauptet werden, gleich von welcher Seite, scheint der Zweck offensichtlich  jedes Mittel zu heiligen. Und immer wichtiger wird: wo es um digitale Geschäfte geht, droht die informationelle Selbstbestimmung zu verkommen.

 

An folgenden Themenbereichen, die gegenwärtig von Bedeutung sind und debattiert werden,  zeigt sie überzeugend, wo aktuell Grundrechte bedroht sind und in Frage gestellt werden:

 

Schutz der Menschenwürde
Schutz der Privatsphäre
Persönlichkeitsrecht
Meinungs- und Pressefreiheit
Religionsfreiheit
Asylrecht

 

Immer wieder weist sie darauf hin, dass es auf jeden einzelnen Bürger ankommt, wenn es darum geht, unsere Grundrechte zu verteidigen:

„Wir brauchen einen neuen Grundrechtsstolz der Bürgerinnen und Bürger. Wir brauchen Verfassungspatrioten anstelle von Nationalisten. Niemand kann und darf sich mehr herausreden. Jeder ist gefordert und jeder kann etwas einbringen. Machen wir uns klar, was wir verlieren, wenn die Grundrechte schleichend ausgehöhlt werden. Wenn Angst die Freiheit isst.“

 

Das wichtige Buch ist ein  leidenschaftliches Plädoyer einer aufrechten Liberalen und Demokratin. Unser Land braucht mehr von ihnen.