Rezension

Diese Rezension enthält Spoiler. Klicken, um alle Spoiler auf dieser Seite lesbar zu schalten.

Der Bestattungs-Neurotiker

Gestorben wird morgen - Victoria Seifried

Gestorben wird morgen
von Victoria Seifried

Bewertet mit 4 Sternen

Bei den Namen Wolfgang und Alma denke ich zunächst nicht an Personen in meinem Alter. Ich hatte dann auch lange Zeit ein etwas biederes Bild von Wolfgang im Kopf, bis Alma ihn irgendwann einmal beschreibt "wie der Vampir aus Twiligt - nur 20 Jahre älter". Nunja, und dunkle Haare und eisblaue Augen - damit kann man bei mir durchaus auch punkten. Daher kann ich durchaus verstehen, wieso Alma Interesse an diesem Bestattungsunternehmer voller Neurosen und mit spleenigem Hobby hat. Wobei sie sich auch wirklich sehr beharrlich zeigt und sich selbst von seiner Unfähigkeit, einen Kaffee zu bestellen, nicht abschrecken lässt. Ich selbst hätte da wohl doch lieber das Weite gesucht, aber schaute dennoch sehr gern von der Ferne mit, wie der zwar mit Ängsten zugeschüttete aber trotzdem absolut liebenswerte Wolfgang versucht sein Leben und seinen Laden zu retten.

~~~ACHTUNG: Spoiler~~~
Wie schnell es dann doch mit den zweien geht, fand ich nicht mehr ganz konsistent mit dem vorher so lang eingeführten Charakter von Wolfgang. Der hätte es nach dem Kuss im Krematorium doch langsamer angehen lassen... Und auch das völlige Ende all seiner Ängste ist dann doch ein bißchen plötzlich.
Und dass es um Alma noch irgendein Geheimnis gibt, habe ich spätestens da gemerkt als sie ihn in ihrer Zweisamkeit mal mit "Wolf" angesprochen hat. So nannte ihn sonst nur sein bester Freund Oskar. Dass sie keine Schriftstellerin ist, hat man ja im Grunde schon viel früher bemerkt.
~~~Spoiler ENDE~~~

Mir war aber nicht nur die Hauptperson sehr sympathisch, sondern vor allem auch der Schreibstil. Durchwegs witzig, sehr unterhaltsam zu lesen (ganz anders als die Leseprobe von Almas Debütroman!) Und ich hatte auch an keiner Stelle das Gefühl, dass sich über Menschen die unter solchen Ängsten wie Wolfgang leiden lustig gemacht wird. Ich hab in den letzten 2 Monaten 2 Romane gelesen, deren Hauptpersonen Panikattacken, Ängste oder OCDs hatten; und finde das ein sehr wichtiges Thema in der Unterhaltungsliteratur.