Rezension

Der Widerspruch

Mord im Tiergarten - Tim Pieper

Mord im Tiergarten
von Tim Pieper

Bewertet mit 5 Sternen

„Meistens erkenne ich die Kriminellen durch den Widerspruch zwischen Aussagen und Körpersprache.“

Berlin im Jahre 1896. Dr. Otto Sanftleben ist Kriminologe und wenn er nicht gerade Bücher schreibt, ist er als Berater bei der Polizei tätig. Seit er vor einigen Jahren geholfen hat, einen Serienmörder zu überführen, wurde er schon häufig zur Unterstützung gerufen. Und auch diesmal scheint der Rat eines Spezialisten nötig zu sein, denn der Tote, der ermordet im Tiergarten aufgefunden wurde, war ein jüdischer Zeitungsunternehmer. Und er wurde nicht einfach „nur“ ermordet, sondern das Opfer einer rituellen und ausgesprochen blutigen Tötung. Vor dem Hintergrund eines sich ausbreitenden Antisemitismus in Berlin beginnt Otto mit der Suche nach dem Täter.

Ein tolles Buch, ein großes Lesevergnügen! Ich konnte es nach „Mord unter den Linden“ kaum abwarten, Neues von Otto zu lesen und ich wurde nicht enttäuscht. Die Kombination aus einem spannenden Krimi mit vielen historischen Hintergründen macht richtig viel Spaß.

Besonders schön finde ich Ottos Gedanken, sobald er auf irgendeinen Menschen – egal ob Freund oder Verdächtiger – trifft. Denn geradezu automatisch setzt bei ihm ein Analyseprozess ein, der das Auftreten und Benehmen seines Gegenübers auswertet.

„Die Reaktion des Professors war hochinteressant. Anstatt Ottos Hand zu ergreifen, legte er den Arm eng an den Körper, winkelte den Unterarm ab und streckte seinerseits die Hand aus. Wollte Otto einen Körperkontakt herbeiführen, musste er einen Schritt auf Trittin zugehen, was er auch tat. Dadurch kam er ihm nicht nur in räumlicher Hinsicht entgegen, sondern gestand dem Wissenschaftler auch die Entscheidung über den Ablauf der Begrüßung zu. Nachdem er den Kontakt hergestellt hatte, griff der Professor sofort fest zu und kippte Ottos Hand zur Seite und nach unten, sodass er im wahrsten Sinne des Wortes „die Oberhand“ gewann.“

Neben Otto sind glücklicherweise auch wieder der Commissarius Funke und Ottos Ziehsohn und „Leibdiener“ Moses dabei. Funke hat außer dem Mordfall – der sich übrigens erneut zur Serie entwickelt – noch ganz eigene Probleme, denn ein Unbekannter erpresst ihn und droht bekanntzumachen, dass Funke dem „Dritten Geschlecht“ angehört. Und Moses, gebürtiger Herero, leidet unter den Vorurteilen, die ihm aufgrund seiner Hautfarbe entgegengebracht werden.

Otto selbst hat neben dem Fall erneut alle Hände voll zu tun. Er – der noch nie gesegelt ist – hat sich zu der Teilnahme an einer Regatta überreden lassen. Und eine wichtige Zeugin im aktuellen Mordfall entpuppt sich als sehr gute alte Bekannte… Nur, dass sie damals ein Mädchen war und heute eine äußerst attraktive Frau geworden ist.

Der Fall selber ist spannend bis zum Schluss! Immer wieder gab es neue Verdächtige, mehrfach glaubte ich, den Täter entdeckt zu haben. Was soll ich sagen? Zum Glück war das nicht so! Und am Ende bleibt mir nur zu hoffen, dass uns Tim Pieper nicht zu lange auf den dritten Band warten lässt.

Noch einmal vielen Dank lieber Tim für das tolle Buch und die sehr informative Leserunde!