Rezension

Die Freiheit des Denkens

Die Rose der Welt - Peter Prange

Die Rose der Welt
von Peter Prange

Die Bücher Peter Pranges sind die ideale Lektüre für all jene, die historische Fakten zu ungewöhnlichen Themen in Romanform  lesen möchten. Und damit meine ich nicht diese Trivialschmonzetten à la Wanderhure. Der international erfolgreiche Autor wählt die Themen seiner historischen Romane nicht willkürlich, im Gegenteil. Er möchte im Rahmen der zehnbändigen „Weltenbauer-Reihe“ die Geschichte Europas erzählen, wobei er den Schwerpunkt auf Personen und Ereignisse legt, die unser Denken und Handeln nicht nur maßgeblich geprägt, sondern auch verändert haben.

Sein neuester Roman trägt den Titel „Die Rose der Welt“. Mit diesem im wahrsten Sinne des Wortes blumigen Namen wird  die Pariser Sorbonne bezeichnet, die erste Universität weltweit. Diese steht nicht nur Adel und Klerus offen, sondern bietet auch den Angehörigen niederer Stände die Möglichkeit von Bildung, gesellschaftlichem Aufstieg und gesichertem Einkommen. Danach streben auch die beiden Protagonisten Robert und Paul, aber das Schicksal hat andere Pläne. Eine einfache Wirtshausschlägerei endet durch den Einsatz der Soldaten des Stadtvogts in einem Blutbad und hat weitreichende Folgen. Es bilden sich zwei Lager, auf der einen Seite die Lehrenden und ihre Studenten, auf der anderen Seite die Vertreter von Klerus und Staat. Die Fronten sind verhärtet, man findet keinen gemeinsamen Nenner, und so kommt es zum ersten Vorlesungsstreik in der Geschichte. Letztendlich geht es um die Freiheit von Forschung und Lehre, und auch Robert und Paul müssen sich entscheiden, auf welcher Seite sie stehen.

Peter Prange hat wie immer akribisch recherchiert und die zusammengetragenen Fakten zu einem interessanten historischen Roman verarbeitet, der fast schon als populärwissenschaftliches Werk gelten kann. Zwar verzichtet er auch nicht auf die für dieses Genre typische Beziehungsgeschichte, setzt diese aber sehr verhalten und immer im Sinne des eigentlichen Themas ein. Ihm geht es um die Entwicklung,  die Emanzipation des Denkens, das sich aus der Bevormundung von Kirche und Obrigkeit lösen muss, um Freiheit und Unabhängigkeit zu erlangen und so Fortschritt zu ermöglichen.