Rezension

Dorfleben...

Am Anfang war der Tod - Stefanie Baumm

Am Anfang war der Tod
von Stefanie Baumm

Bewertet mit 4.5 Sternen

Im idyllischen Moorbek liegt Pastor Falkner mit zertrümmertem Schädel auf dem kalten Boden seiner Kirche und starrt sterbend in die Augen seines endlich heimgekehrten Sohnes. Als die Kieler Kommissare Stahl und Harms die Dorfbewohner in der Angelegenheit befragen, ernten sie nur eisiges Schweigen. Niemand verliert ein Wort über die fehlenden Spendengelder der Kirche oder über den Vorfall, der vor vielen Jahren das Dorfleben für immer veränderte.

Leif Falkner, der BKA-Beamte, mit denen es die Kommissare Armin Stahl und Birger Harms bereits im vorherigen Fall zu tun bekamen, kehrt nach 25 Jahren in sein Heimantdorf in Norddeutschland zurück. Sein Vater, der langjährige Pastor der Gemeinde, hatte ihn darum gebeten, doch nun liegt dieser sterbend in seiner eigenen Kirche - erschlagen. Auch die Spendengelder fehlen, und so geht die Polizei von einem Raubmord aus. Doch so rasch wie anfangs vermutet, gelingt die Auflösung des Falls nicht.

"Er würde den Menschen finden, der den Schädel seines Vaters mit brachialer Gewalt zertrümmert hatte. Nicht um der Gerechtigkeit willen. Nein. Er wollte lediglich wissen, warum sein Vater hatte sterben müssen und wer den Mut gehabt hatte, das zu tun, wozu er selbst nicht fähig gewesen war."

Denn das Dorf schweigt. Ein Geflecht aus Schuld und Geheimnissen begegnet den Ermittlern hier, und statt auf Antworten stoßen sie auf immer neue Gräueltaten - und Leichen. Ein Sumpf aus Verbrechen und skrupellosen Abartigkeiten steigt hier aus der vermeintlichen Idylle empor, und manch einer muss aufpassen, hierin nicht zu versinken.

"In diesem Dorf sagt keiner die Wahrheit. Wenn sie überhaupt etwas sagen. Vermutlich ist Unehrlichkeit die Grundvoraussetzung, um hier leben zu dürfen." Uta lachte auf, aber sie hörte die Bitterkeit darin. "Sie haben alle Angst." - "Und wovor?" - "Wenn wir das herausgefunden haben, haben wir auch den Mord aufgeklärt."

Einen spannend gestrickten, ungewöhnlichen und atmosphärisch dichten Krimi präsentiert Stefanie Baumm in der dritten Folge der Reihe um die Ermittler Armin Stahl und Birger Harms. Die Erzählweise ist überaus beschaulich, passend zum sonst ebenso beschaulichen Dorfleben - und Thrillerfans, die actionmäßige Handlungsstränge bevorzugen, könnten hier aufkommende Langeweile vermuten. Ich empfand diese Erzählweise jedoch als ungemein passend, kann sich so doch das Grausen langsam an den Leser heranschleichen. Denn mit den Ermittlern taucht auch der Leser zunehmend ein in die Verflechtungen der Dorfgemeinschaft, in die Vergangenheit und in Geheimnisse, die lange unter den Teppich gekehrt waren. Eine solche Vielzahl an Straftaten ist mir kaum je in einem Krimi oder Thriller begegnet, und doch wirkt das Geschehen dadurch zu keinem Zeitpunkt überfrachtet.

Stefanie Baumm gelingt es hier, einige überaus interessante Charaktere zu zeichnen, und fast nebenher und wie selbstverständlich eine ungemein düstere Atmosphäre zu kreieren - auch die Naturbeschreibungen fügen sich bildhaft und passend in diese Szenerie ein. Immer wieder unterbrechen kleine Ausschnitte von Gedichten von Emily Dickinson den Text, was mir persönlich außerordentlich gut gefallen hat, denn die Zeilen unterstreichen durchaus passend die jeweilige Atmosphäre.

Mangelnde Zivilcourage, Korruption, die Tendenz der Menschen, lieber wegzuschauen - zahlreiche Themen ziehen sich durch diesen Krimi und werfen so auch moralische Fragen auf, legen einen Finger in die Wunden unserer heutigen Gesellschaft. Gekonnt hat Stefanie Baumm hier einen unglaublich verwobenen Krimi kreiert, und ich hoffe wirklich sehr, dass weitere Folgen dieser Reihe nicht mehr lange auf sich warten lassen! Für mich: gerne mehr davon!

© Parden