Rezension

Du hast das Leben vor Dir

Du hast das Leben vor dir - Romain Gary, Émile Ajar

Du hast das Leben vor dir
von Romain Gary Émile Ajar

Bewertet mit 4 Sternen

Wie alt er genau ist, weiß der kleine Mohammed, genannt Momo, nicht. Auch wer seine Eltern sind, hat er nie erfahren. Aber das ist auch nicht so wichtig, denn er hat ja Madame Rosa, die sich in Belleville um eine ganze Reihe von Kindern kümmert, deren Mütter als Prostituierte arbeiten und keine Zeit für den Nachwuchs haben. Mit einer gehörigen Portion Cleverness und einer guten Beobachtungsgabe gesegnet, berichtet er dem Leser in einer kindlich-unbeschwerten Weise vom Leben im Haus, vom Stadtviertel und natürlich von Madame Rosa und deren Vergangenheit im Zweiten Weltkrieg, die bei ihr als polnischer Jüdin deutliche Spuren hinterlassen hat. Zunehmend geht es der alten Frau schlechter und Momo ist mehr auf sich gestellt und muss ihre Fürsorge für die anderen Kinder mittragen. Doktor Katz begleitet ihn beim älter werden ebenso wie Nachbar Hamid. In dem bunten Pariser Stadtteil fällt das seltsame Gespann eines arabischen Jungen und einer alten Jüdin nicht weiter auf, doch sie sind etwas Besonderes in einer Zuneigung und Sorge für einander.

 

 

Der Roman „Du hast das Leben noch vor Dir“ wurde von Christoph Roeber neu übersetzt und erscheint nun zum ersten Mal unter dem tatsächlichen Namen des Autors Romain Gary. Bei der Erstveröffentlichung 1975 nutze Gary das Pseudonym Émile Ajar, wie unzählige andere Pseudonyme, was ihn jedoch recht bald in eine schwierige Situation brachte: bereits mit dem renommierten Prix Goncourt ausgezeichnet, konnte er diesen gemäß der Statuten nicht ein zweites Mal erhalten. Émile Ajar lehnte ihn daraufhin ab, die tatsächliche Identität wurde jedoch erst nach Garys Tod bekannt und gilt seither als einer der großen französischen Literaturskandale des 20. Jahrhunderts. Romain Gary als öffentliche Figur hatte ebenso wie seine Bücher einen großen Unterhaltungswert wie François-Henry Désérable in seinem Roman „Un certain M. Piekielny“ beweist und mich so an den kleinen Momo erinnerte.

 

 

Auch nach über 40 Jahren und bei der wiederholten Lektüre hat der Roman nichts von seinem Charme eingebüßt. Er lebt vor allem durch die Unbedarftheit seines Ich-Erzählers, der nach und nach versucht, die Welt um ihn herum zu begreifen. Dies führt für den Leser immer wieder zu amüsanten Aussagen, hinter denen jedoch auch tiefe Einblicke in die Französische Gesellschaft zutage treten:

 

Lange Zeit wusste ich gar nicht, dass ich Araber war, weil mich niemand beleidigte. Erst in der Schule hat man es mir beigebracht. Aber ich hab mich nie geprügelt, es tut immer weh, wenn man jemand schlägt.

 

Was seine Zukunft angeht, ist er noch unentschlossen:

 

Wenn ich volljährig bin, werde ich vielleicht Terrorist, mit Flugzeugentführung und Geiselnahme wie im Fernsehn, irgendwas erpressen, ich muss mir nur noch überlegen was, aber es wird sicher nicht nur ein Sonntagsfrühstück sein. Sondern was richtig Großes halt. Im Moment kann ich noch nicht sagen, was man erpressen muss, denn ich hab ja noch keine Ausbildung.

 

Es zeigt, in welchem Milieu er lebt und was er dort lernt, doch kann man ihm seine Gedanken kaum übelnehmen, in der bezaubernden Naivität, mit der er sie vorträgt. Er ist kein schlechter Junge, aber dass er durch sein Umfeld geprägt wird, versteht sich von selbst.

 

Seine Herkunft bleibt insgesamt mysteriös, vor allem sein Alter wird später deutlich nach oben korrigiert werden. Bei der Nachfrage, warum Madame Rosa ihm ein falsches Datum genannt hat, wird seine Rolle und Bedeutung für die alte Frau deutlich:

 

»Warum haben Sie gesagt, ich wär zehn, wo ich doch vierzehn bin?«
Sie werdens kaum glauben, aber da ist sie ein bisschen rot geworden.
»Ich hatte Angst, dass du mich verlässt, Momo, also hab ich dich ein bisschen kleiner gemacht. Du warst immer mein kleiner Mann. Ich hab nie einen andern geliebt. Also hab ich die Jahre gezählt und Schiss gekriegt. Ich wollte nicht, dass du zu schnell erwachsen wirst. Verzeih.«

 

So wie er auf sie angewiesen ist, braucht sie auch ihn, nicht nur, um den zunehmend schwierigeren Alltag zu bewältigen, sondern auch als emotionale Stütze, denn die Erfahrungen in Ausschwitz sitzen tief und die Angst vor den Deutschen hat sie nie abgelegt. Dass sie das Herz am rechten Fleck hat, beweist sie mit ihrer Pension für Prostituiertenkinder, die nach damals gültiger Gesetzeslage nicht bei ihren Eltern leben durften und so wenigstens vor der Inobhutnahme durch das Amt geschützt waren.

 

Große Literatur aus dafür ungewöhnlicher Perspektive und immer noch lesenswert.