Rezension

Durchaus berührend und bewegend, aber ich hatte auch meine Probleme

Der Klang der Erinnerung -

Der Klang der Erinnerung
von Jo Browning Wroe

Bewertet mit 3 Sternen

Am Tag seines Abschlusses seiner Ausbildung zum Bestatter – mit Auszeichnung! – meldet sich William freiwillig, um in Aberfan zu helfen. Das kleine walisische Dorf hatte eine Katastrophe erlebt und eine ganze Schule voller Kinder war dabei umgekommen. Die Arbeit ist wichtig und bedeutend, aber die Folgen trägt William für den Rest seines Lebens mit sich herum. Aberfan lässt ihn nicht los, genauso wenig wie das, was damals in Cambridge passierte, als er dort Chorknabe war. Beide Ereignisse haben ihn geprägt und überschatten sein weiteres Leben. Aber was genau ist damals passiert?

 

 

Was am 21. Oktober 1966 in Aberfan geschah ist auch aus heutiger Sicht kaum zu ertragen. Der Haldenrutsch kostete 144 Menschen das Leben, 116 davon waren Kinder. Allein diese Zahlen scheinen unbegreiflich. Aber das dann unterfüttert zu bekommen mit dem, was William damals sah, was er tun musste und wie das bei ihm eine PTBS auslöste, das macht es noch einmal schwerer. All das Leid, all die Bilder, die ihn verfolgen. Da ist mir echt das Herz für ihn gebrochen.

 

Die Ereignisse von Aberfan haben William nie losgelassen und ihn sein weiteres Leben über verfolgt. Aber da war noch ein solches Ereignis in seinem Leben, ursprünglich wollte William nämlich gar nicht Bestatter werden, sondern Chorsänger.

 

Man wird das gesamte Buch über im Unklaren darüber gelassen, was damals vorgefallen ist, warum William nur noch für Tote singt, nicht mehr damit umgehen kann, angestarrt zu werden oder im Mittelpunkt zu stehen und warum er nicht mehr mit seiner Mutter spricht, obwohl sie sich einst so nah standen, wie es nur ging.

 

William war mir nicht unsympathisch, oft tat er mir leid. Aber immer wieder konnte ich seine Entscheidungen nicht nachvollziehen. Häufig ist William sehr schwarz/weiß eingestellt und radikal in seinen Entscheidungen. So fand ich den Grund für sein Trauma bezogen auf den Chor und den Kontaktabbruch mit seiner Mutter nicht so gewaltig, wie er ihn aufgebauscht hat. Ja, in dem Moment war es schlimm für ihn, keine Frage, aber diese krasse Reaktion fand ich übertrieben.

Dass ihn Aberfan traumatisiert hat, ist kein Wunder. Das ging wahrscheinlich jedem so, der dort war und jedem, der getan hat, was William dort tat. Ich denke die Bilder verfolgen da jeden. Nur leider macht William keine Therapie – das war 1966 leider so, da musste und sollte man allein klarkommen. Das Trauma beeinflusst nicht nur sein weiteres Leben, sondern auch seine Beziehung zu Gloria.

 

Die Liebesgeschichte zwischen den beiden konnte ich leider nicht fühlen. Sie wirkte auf mich eher wie eine Randnotiz.

 

 

Fazit: Ich finde es toll, dass die Katastrophe von Aberfan hier auf diese Art in einem Buch verewigt wird. Nicht nur mit ihren düsteren schrecklichen Seiten, sondern auch ganz kurz vor Schluss noch auf eine andere Art.

William tat mir oft leid, er musste viel durchmachen in seinem Leben, aber mir war er immer wieder zu schwarz/weiß, zu radikal in seinen Entscheidungen, die ich häufig nicht nachvollziehen konnte. So empfand ich den Grund für den Bruch mit der Musik und seiner Mutter als nicht ausreichend für diese krasse Entscheidung.

Was ich dafür gut fand, war die Art, wie Williams Trauma dargestellt wurde und wie man am Ende nach Aberfan zurückkehrte. Das war wirklich sehr berührend.

 

Das Buch hat definitiv etwas, aber ich hatte meine Probleme mit William. Immer wieder gab es berührende und bewegende Momente, aber oft genug, konnte ich seine Entscheidungen nicht nachvollziehen.

 

Von mir bekommt das Buch 3 Sterne.