Rezension

Diese Rezension enthält Spoiler. Klicken, um alle Spoiler auf dieser Seite lesbar zu schalten.

Ein alter Mann zieht Bilanz - traurige und berührend Geschichte

Herr Jonas erwartet Besuch - Rainer Mauelshagen

Herr Jonas erwartet Besuch
von Rainer Mauelshagen

Bewertet mit 3.5 Sternen

Herr Jonas ist 88 Jahre alt und verwitwet. Er lebt allein in seiner alten Mansardenwohnung. An einem schönen Sommertag zieht Herr Jonas Bilanz. Wie war sein Leben, was hat er noch vom Leben zu erwarten? Herr Jonas ist kein einfacher Mensch und hatte auch kein einfaches Leben. Dennoch war sein Leben stets von Pflichterfüllung und Genauigkeit geprägt. Auch jetzt im hohen Alter hat jeder Tag seinen geregelten Ablauf. Für seine Umwelt ist er ein komischer, einsamer und griesgrämiger Kauz. Er lebt isoliert, hat keine sozialen Kontakte. Nur mit seiner Nachbarin, die bei ihm putzt und der er zum Dank ein paar Blümchen aus dem Angebot vor Ladenschluß mitbringt hat er Kontakt, wenn er auch diesen im Grunde seines Herzens nicht mag. Was nun kann Herr Jonas noch vom Leben erwarten? Gibt es noch eine Wendung in seinem Leben, ein Ereignis? An eben jenem Sommertag wirft Herr Jonas all seine üblichen geregelten Arbeiten über den Haufen. Heute zieht er schon den guten Anzug an, macht sich fein und geht groß Einkaufen. Heute schreibt er keine Falschparker auf, heute will er ein großes Festmahl bereiten. Denn Herr Jonas erwartet Besuch, hohen Besuch. Es kommt jemand, dem er all seine Last aus der Vergangenheit aufbürden will, all seine Nöte und Sorgen.

Dieses Buch ist excellent geschrieben und erzeugt eine traurige und und bedrückende Stimmung. Die Figur des Herrn Jonas wird gut gezeichnet, seine Gefühle und seine Gedanken sind nachvollziehbar und machen traurig und nachdenklich. Genauso wie die Geschichte des Buches, dessen Ende man zu Beginn des Buches zwar schnell erahnen kann, aber die dennoch sehr lesenswert ist. Ein Buch, das in unsere heutige Gesellschaft passt, in der wir vielleicht alle ein wenig mehr aufeinander Acht geben sollten und nicht immer zu schnell vorverurteilen sollten.