Rezension

Ein bewegender Roman über die Schatten und die Hoffnung im 2. Weltkrieg

Wenn die Schatten einmal weichen -

Wenn die Schatten einmal weichen
von Lynn Austin

Cover:

Auf den ersten Blick wirkt das Cover ruhig und erst auf den zweiten Blick sieht man die Flieger am Himmel, die die Idylle zerstören. Das junge Paar im Vordergrund hält sich aneinander fest und sieht in Richtung des Horizonts. Sehr passend finde ich das Zusammenspiel zwischen Titel und Cover. Die beiden ergänzen sich wirklich gut.

Inhalt:

Im Mittelpunkt dieses Romans stehen drei Frauen, die von den Geschehnissen des zweiten Weltkriegs bedroht werden. Lena möchte den Juden helfen und gegen den Einfall der Nazis in den Niederlanden kämpfen, jedoch muss sie dabei das Leben ihrer Kinder und ihres Ehemannes in die Hände Gottes übergeben. Ans, die Tochter von Lena, tritt kurz vor Beginn des Kriegs eine neue Stellung in Leiden an und lernt dort einen jungen Mann kennen, in den sie sich verliebt. Als der Krieg beginnt sieht sie sich ganz neuen Bedrohungen und lebensverändernden Entscheidungen gegenüber. Miriam ist mit ihrem Vater aus Deutschland geflohen und möchte in den Niederlanden ein neues Leben beginnen. Nun hat der Krieg sie auch dort eingeholt und erneut ist ihre Leben und ihr ganzes Volk von den Schreckenstaten der Nazis bedroht.

Meinung:

Mir fiel es bei diesem Buch wirklich schwer eine Inhaltsangabe zu schreiben, da es so viele unterschiedliche Handlungsstränge gibt, die sich trotzdem immer wieder kreuzen.

Außerdem wird die Geschichte aus der Sicht, der drei Frauen Lena, Ans und Miriam geschildert. Dadurch ist der Roman abwechslungsreich und vielseitig. Man bekommt Einblicke in sehr unterschiedliche Schicksale, sodass einem die Schrecken des zweiten Weltkriegs nochmal neu bewusst werden.

Der Schreibstil ist flüssig und obwohl man auf einigen Seiten sehr bewegt wird, liest sich das Buch schnell weg und fesselt.

Die Charaktere machen eine enorme Charakterentwicklung durch und sind sehr authentisch. Vor allem ihr Glaubensleben ist beeindruckend. Besonders ist auch, dass ihre Beziehung zu Gott jeweils einzigartig ist.

Man fiebert das ganze Buch über mit den Charakteren mit und hofft, dass es für sie alle gut ausgeht. Auf manchen Seiten sind mir die Tränen gekommen, auf anderen habe ich mich mit den Charakteren gefreut und wieder auf anderen war ich unglaublich sauer über die ganzen Ungerechtigkeiten von den Nazis.

Mir sind die Schrecken dieser Zeit nochmal sehr deutlich bewusst geworden und vor allem die Arbeit im niederländischen Widerstand hat mich beeindruckt. Die Atmosphäre und die Ängste dieser Zeit wurden wirklich authentisch dargestellt.

Fazit:

Ein berührender Roman, bei dem man sich viel für sein eigenes Glaubensleben mitnehmen kann und durch den man die Einzelschicksale des zweiten Weltkriegs nochmal näher vor Augen geführt bekommt. Für mich ist es ein sehr guter christlicher Roman, der einen tiefgängigen Inhalt hat.