Rezension

Ein Blick auf die Anfänge des Südtiroler Tourismus und die starken Frauen dahinter

Fräulein bitte zahlen -

Fräulein bitte zahlen
von Sigrid Mahlknecht Ebner

Bewertet mit 5 Sternen

Südtirol - ein Sehnsuchtsort für viele Urlauber:innen! Doch was wissen wir wirklich über die bewegenden Geschichten der Menschen dahinter, die rasante Entwicklung von der Landwirtschaft zum Tourismus als großem Wirtschaftszweig? Dieses wundervolle Büchlein gibt einen Einblick in den Lebensweg von sechs Südtirolerinnen, geboren zwischen 1941 und 1968, und ihren Weg in und Erfahrungen im Tourismus in Südtirol. 

Besonders interessant finde ich, dass explizit Frauengeschichten gewählt wurden, denn oft sind es gerade Frauen, die die Familien und Betriebe mit ihrer beeindruckenden Energie und Schaffenskraft mit am Laufen halten, während sie gesellschaftlich nicht selten wenig Anerkennung dafür erfahren. Neben den sehr verschiedenen Wegen in den Tourismus, risikoreichen Investitionen, den ersten Zimmern mit fließend Wasser und Freundschaften mit Gästen, kommen natürlich auch lustige Anekdoten zum Vorschein, wie der vom vermeintlichen Kardinal zu Köln. 

An allen Frauen im Buch beeindruckt mich ihre Energie, Freude und unglaubliche Resilienz, mit der sie nicht nur mit einem Lächeln und tiefster Zufriedenheit ihren arbeitsreichen Alltag gestalten, sondern ebenso auch tiefe Lebenskrisen und Schicksalsschläge innerhalb der Familien meistern. 

Ich habe auch die anderen Bücher der Reihe gelesen und kann diese ebenso wie das vorliegende Büchlein uneingeschränkt und unbedingt empfehlen! In jedem Sinne ist dies ein geschichtlich informatives und, mit Blick auf die dargestellten Frauen, inspirierendes Leseerlebnis!