Rezension

Lebendige Geschichte aus einem beliebten Reiseziel

Fräulein bitte zahlen -

Fräulein bitte zahlen
von Sigrid Mahlknecht Ebner

Bewertet mit 4 Sternen

"Fräulein, bitte zahlen", ein lediglich 158 Seiten angenehm kurzes Buch gibt die Geschichte sechs verschiedener Frauen aus dem Gastgewerbe Südtirols wider. Die Frauen erinnern sich an ihre Anfänge von Praktika, über Ausbildung bis hin zum eigenen Betrieb in einem der beliebtesten Reiseziele der deutschen, aber auch niederländischen und italienischen Touristen.

Bis auf eine Ausnahme sind die Frauen alle aus den Jahrgängen von 1941 bis 1943 und haben alle die schwierigen Ausgangssituationen der Erreichbarkeit, der Gesetzgebungen und der Kombination aus Familie und Beruf kennengelernt. Durch die lebendig erzählten Berichte wirkt die komplette Lektüre sehr authentisch und ruft bei dem erfahrenen Südtirol-Reisenden sofort eigene Erinnerungen wach. Gleich bei der ersten Erzählung hatte ich wieder die Bilder der eigenen Reise vor Augen, saß in einem gemütlich eingerichteten, sehr familiären und heimisch wirkenden Restaurant, schmeckte die hervorragende südtiroler Küche mit stets sehr freundlicher und für uns Deutsche in unser eigenen Sprache kommunizierender Bedienung. Das für mich eigentlich besonders real wirkende an diesen sechs Erinnerungen ist der Fakt, dass die Frauen hier nichts beschönigen, sondern ihr Leben mit allen Höhen als auch Tiefen betrachten. Neben der nie endenden Liebe zu ihrem Beruf erzählen sie aber auch über hygienische Probleme und schwierige Gäste, denen sie allein aus der finanziellen Not trotz aller Widerstände immer noch höflich und freundlich entgegentreten mussten.

Der Authenzität der Erzählungen kommt sicherlich zugute, dass die Autorinnen, Sigrid Mahlknecht Ebner und Katharina Weiss selbst in Südtirol zu Hause sind und somit das entsprechende Gespür für die sich erinnernden Frauen aufbringen.

Allen Leser/innen, die Südtirol über alles Lieben und neben den herkömmlichen Reiseführern und Bildbänden mal etwas direkt aus dem Leben der heimischen Bevölkerung - in diesem Fall speziell aus dem Gastgewerbe - erfahren möchten, kann ich dieses kleine Buch des Autorinnenduos Sigrid Mahlknecht Ebner und Katharina Weiss nur sehr empfehlen.