Rezension

Ein Buch über das schönste Weihnachstlied und seiner Entstehung

Stille Nacht - Titus Müller

Stille Nacht
von Titus Müller

Bewertet mit 5 Sternen

"Stille Nacht, heilige Nacht" ist das bekannteste Weihnachtslied, für mich auch das schönste, es wird nicht nur in Deutschland gesungen, sondern ist weltweit bekannt. Doch wer hat es komponiert, von wem stammt der Text ?

Joseph Mohr, Jahrgang 1792, wurde bekam einen Dispenz und konnte daher trotz seiner unehelichen Geburt Priester werden.
Die Erzählung von Titus Müller beginnt in Mariapfarr, der Gemeinde, aus dem sein Vater, den er nie kennen gelernt hat, stammte. Er lernt aber noch seinen Großvater kennen. Schon gleich am Anfang gelingt es dem Autor mich mit in diese Welt von vor 200 Jahren mit zu nehmen, mich zu fesseln.
Wir erleben mit, wie Joseph Mohr den Text schreibt, wie er dann weiter zieht und in seiner neuen  Arbeitsstelle in Österreichisch Laufen (dem heutigen Oberndorf) den Organisten Franz Xaver Gruber kennenlernt, der ihm später die Melodie zu seinem Gedicht komponiert. Und wie es dann zu Uraufführung 1818 kommt.

Umrandet wird diese Erzählung von zwei weiteren Protagonisten, dem Ehepaar Sophie und Karl, deren Ehe unglücklich ist. Durch diese Geschiche schafft es Titus Müller, uns das harte Leben in dieser Zeit und an diesem Ort darzustellen. Die Familie lebt wie die meisten im Ort von der Salzschifffahrt, von einer gefährlichen und auch überaus anstrengenden Arbeit, die die Familien oft wochenlang auseinander reißt.

Bisher hat mich das Lied Stille Nacht nur berührt, ich fand und finde, dass es das schönste Weihnachtslied ist. Nun aber hat es einen Hintergrund bekommen, wie es entstanden ist, welche Personen dahinter stehen.

Titus Müller hat die historischen Fakten zu einer mitreißenden Erzählung verarbeitet, die mich berührt hat und die noch lange nachhallt, besonders natürlich an Weihnachten.

Ein ganz besonderes Lied - ein ganz besonderes Buch !