Rezension

Ein ganz wunderbarer Roman mit besonderem Flair

Fliehe weit und schnell - Fred Vargas

Fliehe weit und schnell
von Fred Vargas

"Flieh weit und schnell“ ist der erste Roman von Fred Vargas, den ich gelesen habe. Die Autorin erzählt uns die Geschichten zwei sehr unterschiedlicher Personen, die nach und nach zu einander finden. Schauplatz ist eine meiner Lieblingsstädte, nämlich Paris. Das war einer der Gründe, warum ich interessiert an diesem Roman war. In Wahrheit hätte „Flieh weit und schnell“ allerdings auch am uninteressantesten Ort der Welt spielen können – denn es sind die Handlung und natürlich vor allem die spannende Art der Autorin diese zu erzählen, die den Leser besonders fesseln. Innerlich sieht dieser die Protagonisten vor sich, wie sie in den dunklen Straßen von Paris ihren Aufgaben nachgehen. Paris, diese wunderbare Stadt, die plötzlich von der Pest heimgesucht werden soll – was doch eigentlich in der heutigen Zeit nicht wahr sein kann, oder etwa doch?

Zu Beginn des Romans lernen wir Joss Le Guern kennen. Das ist ein ehemaliger Kapitän, ein Bretone. Das Leben scheint es nicht gut mit ihm zu meinen, denn er steht plötzlich, aufgrund seines Temperaments, ohne Job da. Dabei hat er doch ein gutes Herz – er ist einfach nur ein roher Kerl. Ohne sein geliebtes Schiff beginnt Le Guern, der eines schönen Tages am Gare Montparnasse ankam, langsam aber sicher zu verkümmern. Eines Tages erscheint ihm einer seiner verstorbenen Vorfahren und legt ihm die Tätigkeit des „Ausrufens“ ans Herz. Was das genau bedeutet? Der Ausrufer liest mit lauter Stimme Nachrichten des Volkes vor, die dieses ihm zuvor zukommen ließ. Das können Kleinanzeigen sein, Liebesbriefe, aber auch Hasstiraden oder andere unmoralische Botschaften. Letztere kann der Ausrufer natürlich un-vorgetragen beiseitelegen, wenn er das bevorzugt. Anfangs skeptisch, beschließt Le Guern tatsächlich den altmodischen Beruf des Ausrufers auszuüben und hat auch noch Erfolg damit. Von Tag zu Tag gesellen sich mehr interessierte Passanten zu ihm auf den Platz. Was sie allerdings nicht verstehen, sind diese immer öfter auftauchenden, verschlüsselt wirkenden, in altmodischer Sprache verfassten, Nachrichten. Le Guern versteht sie genauso wenig. Doch da der anonyme Verfasser ihm ein anständiges Entgelt in seiner Urne lässt, sieht er es nur als angebracht, diese auch vorzutragen. Die Le Guerns sind schließlich keine Gauner. Außerdem haben diese seltsam aufgebauten Sätze keinerlei unmoralischen Hintergrund. Oder etwa doch? 

Die Idee des Ausrufens finde ich sehr gut gewählt, sie hat mich sofort mitgerissen. Obwohl die Geschichte in unserer Zeit spielt, fühlt sich der Leser dadurch sogleich in die Vergangenheit versetzt. Das gibt diesem Roman ein ganz besonderes Flair. 

Die, am Anfang bereits erwähnte, zweite Hauptperson des Romans, ist Kommissar Adamsberg. Dieser kommt ins Spiel, als einer jungen Frau seltsame Markierungen auf verschiedenen Türrahmen auffallen. In seinen schmuddeligen T-Shirts passt der Kommissar gar nicht zu seinen Kollegen. Die meiste Zeit verbringt er damit, darauf zu warten, dass die Polizeistation, auf die er gerade versetzt wurde, renoviert wird. Nebenbei geht er vor allem gerne seinen Intuitionen nach und fertigt Notizen zu seinen neuen Mitarbeitern an, deren Namen er sich einfach nicht merken kann. Auch mit Kommissar Adamsberg ist der Autorin ein überzeugender Protagonist gelungen. Als besagte besorgte Frau am Revier auftaucht, ist Adamsberg erst nicht sicher, ob er sie ernst nehmen soll. Türmarkierungen – das klingt schließlich nach einem Jugendstreich. Seine Intuition ist allerdings Feuer und Flamme und soll auch noch Recht behalten…

Mit ihrem ganz eigenen, bildhaften Schreibstil weiß Vargas zu fesseln. Als Fazit kann ich also mit absoluter Sicherheit sagen, dass es zwar der erste, allerdings nicht der letzte ihrer Romane sein wird, den ich vorhabe zur verschlingen.