Rezension

Ein gelungener Abschluss der Trilogie

Die Patisserie am Münsterplatz – Neuanfang -

Die Patisserie am Münsterplatz – Neuanfang
von Charlotte Jacobi

€ 11,00 [D], € 11,40 [A]
Erschienen am 01.09.2021
432 Seiten, Klappenbroschur
EAN 978-3-492-31713-9

Die Patisserie am Münsterplatz – Neuanfang (Die Kuchenkönigin von Straßburg 3) — Inhalt

Feinste Backkunst und ein tragisches Schicksal
1940 gleicht Straßburg einer Geisterstadt, die meisten Bewohner sind fortgezogen. Nur die junge Patisseurin Louise Picard ist mit ihrer Großmutter Ida in der heimischen Feinbäckerei geblieben. Als sie sich nach dem Einmarsch der Wehrmacht ausgerechnet in einen deutschen Soldaten verliebt, riskiert Louise damit das Leben ihrer gesamten Familie, denn Teile der Verwandtschaft sind jüdischer Abstammung. Doch Louise möchte ihre Träume nicht aufgeben und kämpft dafür, dass der Frieden und das süße Leben in ihre Heimatstadt zurückkehren.

Hinter dem Pseudonym Charlotte Jacobi verbergen sich die Autoren Eva-Maria Bast und Jørn Precht. Sie verfassen seit 2018 gemeinsam historische Romane, die regelmäßig die Bestsellerlisten stürmen: Ihre Hamburger Elbstrand-Saga begeisterte ebenso wie die Familiengeschichte um die Patisserie am Münsterplatz.

Zuckersüße Unterhaltung im Elsass vor historischer Kulisse: Lesegenuss für Kopf und Gaumen 

Das Autorenduo, das als Charlotte Jacobi seine LeserInnen in historische Zeiten entführt, wurde für seine akribischen Recherchen bereits mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet. In „Die Patisserie am Münsterplatz“ verbindet das Schriftstellerteam historische Einblicke in die Zeit während des Deutsch-Französischen Krieges mit köstlichen Beschreibungen der Backwerkskunst.

Spannend, unterhaltsam und gnadenlos verführerisch – der schmackhafteste Dreiteiler des Jahres!

Meine Meinung
Ich habe diese Trilogie ja von Anfang an verfolgt und habe mich daher auf dieses Finale gefreut.
Der Einstieg in die Geschichte ist mir sehr gut gelungen. Man muss sich nur erst wieder in die Familienverhältnisse einfinden und in die vergangene Zeit, aber der Schreibstil ist ja sehr flüssig.
Man trifft hier ja auch immer wieder auf lieb gewordene Charaktere, aber auch auf “das schwarze Schaf der Familie”.
Wir sind mittlerweile in 1940 angekommen in Straßburg. Es geht hier vor allem um die junge Louise, die von einem jungen deutschen Soldaten umworben wird, den sie durch Paul kennen lernt. Ihre Familie ist darüber sehr besorgt.
Als Leser verfolgt man dann den weiteren Verlauf in der Familie Picard/Tritschler. Es wird Einiges passieren…
Alles in allem kann ich hier auch wieder eine Lese-und Hörempfehlung aussprechen. Von mir bekommt der finale Teil der Reihe 4 Sterne. Am stärksten fand ich den Auftakt der Reihe mit 5 Sternen.
4 von 5 Sternen 

Cover, Buchdetails, Klappentext und Infos zu den Autoren: ©Piper Verlag
Rezension: ©lenisveasbücherwelt.de
Beitragsbild: ©lenisveasbücherwelt.de