Rezension

Ein gelungenes und spannendes Krimidebüt

Blutroter Wahn
von Stephan Leenen

Bewertet mit 4 Sternen

 

Klapptext:

Die rote Sonne flutete das Wasser. Ihr Licht färbte einen breiten Streifen rot, blutrot. Das Wasser war so warm, dass es dampfte. Dickflüssig klebte es an ihm und zog ihn hinab. So hatte sich Hauptkommissar Ralf Ziether seine Rückkehr ins Berliner Morddezernat auch nicht vorgestellt. Seine neue Kollegin, KHK Britt Bredehorst, übt Zurückhaltung, weil sie lieber selbst Leiterin der Mord 1 geworden wäre. Und schon ihr erster Fall konfrontiert ihn mit einer nicht bekannten Brutalität. Dazu ist die Leiche auch noch die Tochter des Berliner Kultursenators; die politische Brisanz legt ihnen unerwartet Steine in den Weg. Gemeinsam mit dem Leiter der Kriminaltechnik, Piet Wieczorek, irren die Kommissare auf der Suche nach der Wahrheit durch ein Labyrinth aus Drogen, Prostitution und brutalen Morden. Doch mit jedem neuen Puzzleteilchen scheint die Lösung in immer weitere Ferne zu rücken. Und mit jedem Schritt wächst die Gefahr, in den Strudel der Ereignisse hineingezogen zu werden.

 

Blutroter Wahn ist nicht nur der erste Spreenebel-Fall von Stephan Leenen, sondern auch sein Krimidebüt. Der Schreibstil ist sehr flüssig, aber auch zugleich sehr spannend und packend. Ich konnte dieses Buch kaum aus den Händen legen, so sehr zog es mich immer mehr in seinem Bann. Die Geschichte spielt in Berlin und wer sich ein wenig in der Stadt auskennt, wird das ein oder andere wieder erkennen. Die Charaktere waren sehr authentisch gezeichnet worden, aber hier und da fehlten mir noch ein paar Hintergrundinformationen über sie. Allerdings könnte ich mir vorstellen, dass die „fehlenden“ Details in den nächsten Fällen von Ziether und Co kommen werden. Die Handlung war exzellent durchdacht und teilweise nicht für schwache Nerven. Einige Beschreibungen waren schon sehr grenzwertig, aber mich es störte nicht. Der Spannungsbogen wird noch durch die grandiose Alptraumbeschreibung des R. Ziethers verstärkt. Wenn sie nicht gekennzeichnet wäre, würde man meinen, dass sie sich so ereignet hätten. So realitätsnah wurde diese beschrieben. Was mir besonders gut gefallen hat, waren die vielen Tatverdächtigen und dadurch wusste man überhaupt nicht, wer den letztendlich der Täter war. Spannung bis zur letzten Seite!

 

Fazit:

Auf den knapp 400 Seiten findet ein gelungenes und zugleich spannendes Krimidebüt statt und ich würde mich sehr über einen neuen Fall von Ralf Ziether und seinem Team freuen.

Leseempfehlung, aber nur für nervenstarke Krimifans.