Rezension

Ein großartiges Buch

Wahn und Wunder -

Wahn und Wunder
von Charlie English

Bewertet mit 5 Sternen

Dieses Buch beschäftigt sich mit einem unerzählten und unrühmlichen Kapitel der deutschen Geschichte: Es geht um den Umgang mit Psychiatriepatienten und die moderne Kunst sowie die paranoide Haltung von Hitler, dem verhinderten Künstler zu beidem.

 

Exemplarisch greift Autor Charlie English das Schicksal von Franz Karl Bühler (1864-1940)heraus. Bühler, Kunstschmied und Maler wird nach einem Selbstmordversuch 1898 in verschiedene Heilanstalten eingeliefert, erhält die Diagnose Schizophrenie und gehört mit seinen Bildern zu einer neuen Generation von Malern. 1919 wird Hans Prinzhorn auf seine Werke aufmerksam. Diese Sammlung Prinzhorn wird zahlreiche Maler wie Paul Klee, Max Ernst und Salvador Dalí zu ihren eigenen Werken inspirieren.

 

Mit der Machtübernahme Hitlers, der sich selbst für einen begnadeten, aber verkannten Maler hält, beginnt die Vernichtung jener Kunstwerke, die in den Augen des Diktators „entartet“ sind, also nicht seinem Weltbild entsprechen. Ebenso werden die Künstler sowie die Insassen der Heilanstalten verfolgt. Bühler ist beides: Kunstschaffender moderner Kunst und Bewohner der Heilanstalt Emmendingen. Damit ist sein Schicksal besiegelt. Er wird, wie Tausende andere, im Rahmen der Aktion T4 ermordet.

 

Kunstsammler und Mäzen Hans Prinzhorn wird die Vernichtung seiner Sammlung nicht mehr erleben. Er stirbt 1933 an Typhus.

 

Meine Meinung:

 

Obwohl der Massenmord an Menschen, die so wie viele Kunstwerke, nicht der von den Nazis aufgestellten Normen entsprechen hinlänglich bekannt ist, hat dieses Buch von Charlie English eine unglaubliche Tiefe und fördert neue Erkenntnisse zutage. Der Autor gibt einigen der Ermordeten wie Franz Karl Bühler ihre Geschichte zurück.

 

Ich staune und muss immer wieder den Kopf schütteln, wenn ich über die Verfolgung jener Künstler und der Vernichtung deren Kunstwerke lesen, die Hitler ein Dorn im Auge waren. Zum einen, weil er mit seinem paranoiden Feldzug gegen sie eigentlich selbst ein Patient einer dieser Heilanstalten sein hätte können und zum anderen, weil seine Minister wie Göring oder Goebbels sich die wertvollsten Bilder für ihre Privatsammlungen unter den Nagel gerissen haben.

 

Charlie English berichtet vom Wahnsinn der Jahre zwischen 1933-1945, nicht ohne auf die Ursachen (Erster Weltkrieg etc.) hinzuweisen. Sein (kunst)historischer Exkurs ist fesselnd erzählt. So erfahren die Leser einiges über den erfolglosen Maler Hitler, der mit seinen stümperhaften Bildern nicht in die Kunstakademie in Wien aufgenommen worden ist.

 

Zunächst berühren sich Politik und Kunst nur marginal. Doch mit der Machtübernahme des NS-Regimes verknüpfen sich beide. Das Ergebnis ist bekannt. Neben den interessanten kunsthistorischen Aspekte, betrachtet Charlie English die abstrusen Rassentheorien Hitlers in sein Buch.

 

Fazit:

 

Diesem fesselnden wie tragischen, aber großartig geschriebenen Buch gebe ich gerne eine Leseempfehlung und 5 Sterne.