Rezension

Ein Klassiker der Kinderliteratur

Matilda -

Matilda
von Roald Dahl

„Das ist schon witzig mit Müttern und Vätern. Selbst wenn ihr Kind das widerlichste kleine Blag ist, das man sich vorstellen kann, halten sie es trotzdem für ganz wunderbar.“ Diese Feststellung trifft sicher auf viele zu, nicht aber auf Matildas Eltern, obwohl das kleine Mädchen tatsächlich außergewöhnlich begabt ist. Im Gegenteil, seine Leidenschaft für Bücher und sein Wissensdrang machen Herrn Wurmwald, den Vater, nur wütend. Als das Kind in die Schule kommt, trifft es in Fräulein Honig endlich eine verständnisvolle, nette Lehrerin. Aber das Schulleben wird dominiert von der bösartigen Direktorin mit dem bezeichnenden Namen „Knüppelkuh", die den Kindern das Leben zur Hölle macht. Und ganz und gar nicht nur den Schülern, wie Matilda schließlich erfährt…

Nicht viele Kinderbücher erfreuen sich auch dreißig Jahre nach ihrer Erstauflage noch so großer Beliebtheit wie Roald Dahls Matilda. Nun ist der Roman aktuell bei Penguin Junior in einer Neuauflage erschienen. Andreas Steinhöfels aktuelle Übersetzung trifft sehr gut Dahls hintergründig-witzigen Stil, seinen „englischen“ Humor. Die zeitgemäße Diktion und seine schwungvolle, frische Schreibweise spricht sowohl jugendliche als auch ältere Leser an.

Ironie und Sarkasmus spiegeln sich auch in Quentin Blakes Illustrationen. Seine Zeichnungen lassen die unterschiedlichen Personen und Situationen sehr eindrucksvoll erstehen; ihr karikativer Stil passt überaus gut zum satirisch überspitzten Charakter der Geschichte und ergänzt den Roman auf einzigartige Weise.

Dass Kinder sich nicht einfach in der Erwachsenenwelt unterordnen müssen und wie sie sich ideenreich durchsetzen können, übt stets eine große Faszination auf junge Leser aus. Wenn das Buch zudem auch spannend und witzig und in einer sehr schönen Sprache geschrieben ist, gehört es in die Kategorie klassische Kinderliteratur. Und dazu zählt Matilda.