Rezension

Ein komplexer Krimi mit hohem Spannungsbogen

Zugersee -

Zugersee
von Monika Mansour

Bewertet mit 5 Sternen

 

Nach „Höllgrotten“ und „Wildspitz“ ist dieser nun der dritte Fall für Natalie, Sara und Tom. Die drei betreiben nun gemeinsam eine Detektei, die noch nicht den großen Gewinn abwirft.

 

Doch dann erscheint Hubertus Rosenstock, ein pensionierter Sozialarbeiter, in der Detektei, und bittet um Hilfe: Seine zwanzig Jahre jüngere Frau Katja, eine Raumpflegerin in einer Privatbank, hat einen leitenden Angestellten erstochen. Das Motiv ist völlig unklar und die Frau leugnet die Tat auch gar nicht.

 

Je tiefer die drei Ermittler in das Leben von Katja Rosenstock eintauchen, desto rätselhafter werden die Frau und der Fall. Denn in Katjas Lebenslauf klafft eine mehrjährige Lücke, die es nun zu füllen gilt. Der Ehemann selbst weiß wenig über die Vergangenheit seiner Frau, die er seinerzeit als Drogensüchtige kennengelernt.

 

Natalie, Sara und Tom müssen alle Register ziehen und einige ihrer Kontakte bemühen, um hier Licht ins Dunkel zu bringen.

 

Meine Meinung:

 

Wie wir es von der Schweizer Autorin Monika Mansour gewöhnt sind, sind einfache Mordgeschichten ihre Sache nicht. Vor allem diese Reihe besticht durch komplexe Handlungsstränge, die immer wieder auch Recherchen im Darknet beinhalten. Darin ist ja Natalie Krieger, die an Epidermolysis bullosa, auch Schmetterlingskrankheit genannt, leidet.

 

Monika Mansours große Stärke sind ihr lebendiger Schreibstil, der auch immer wieder durch das Aufblitzen eines Funken Humors, der durchaus schwarz sein kann, und ihre tiefgründigen sowie facettenreichen Charaktere. Ihre Figuren wirken nicht immer sympathisch, haben so ihre Ecken und Kanten und überraschen das eine oder andere Mal. Nebenbei spielt das Lokalkolorit eine große Rolle. Ob in Zürich oder anderswo - Hinweise auf Sehenswürdigkeiten oder Straßenzüge dürfen hier nicht fehlen.

 

Der Krimi ist komplex, sodass sowohl das Trio des Detektei als auch Saras frühere Kollegen bei der Kriminalpolizei, Mühe haben, das Knäuel an den (wenigen) Daten und Fakten zu entwirren.

 

Fazit:

 

Ein höchst komplexer, fesselnder Krimi, bei dem wenig so ist, wie es scheint und daher sowohl eine Leseempfehlung als auch 5 Sterne erhält.