Rezension

Diese Rezension enthält Spoiler. Klicken, um alle Spoiler auf dieser Seite lesbar zu schalten.

Ein Täter auf Rachefeldzug?

Die Küstenkommissarin – Der Tote am Leuchtturm -

Die Küstenkommissarin – Der Tote am Leuchtturm
von Jonas Brandt

Bewertet mit 3 Sternen

Konflikte zwischen Umweltschützern und Immobilienhaien, Landkauf und Veränderung des sozialen Gefüges, Geldwäsche und mögliche Stasi-Seilschaften - es ist eine vielfältige und zunächst unübersichtliche Gemengelage die sich der Kommissarin Frida Beck bei ihren Ermittlungen an der Ostseeküste Präsentiert. In "Die Küstenkommissarin" stellt Jonas Brandt die Ermittlerin der Kripo Lübeck und ihren Kollegen Denis Yilmaz erstmals vor, wobei das Hauptaugenmerk auch Beck liegt und Yilmaz eher der wohlwollende Sidekick ist.

Unter einer Segelyacht in Dahmeshöved wird die Leiche eines Jugendlichen entdeckt und das Gespann Beck/Yilmaz soll klären - Unfall oder Mord? Der Leiter der Mordkommission ist zögerlich, Beck zum Tatort zu schicken - ein über zugerichteter Junge, das könnte schlimme Erinnerungen bei der Kommissarin triggern, die bei einem ihrem Mann geltenden Mordanschlag auch ihren Sohn verlor und sich seitdem in der Arbeit vergräbt, auch wenn Yilmaz immer wieder versucht, sie zu verkuppeln. 

Doch Beck zieht sich stets in die selbstgewählte Isolation zurück. Überhaupt scheint Brandt zu den Autoren zu gehören, die ihrer Protagonistin ein gewaltiges Maß an Schicksal aufbürden. Nicht nur, dass die Ermordung von Mann und Sohn die Rolle als mater dolorosa ausfüllen, ist auch noch Becks Vater an Krebs gestorben, während ihre Mutter sich in den USA einen neuen Lover suchte und die Schwester auf Weltreise selbstverwirklichte. Das ist dann doch ein bißchen dick aufgetragen.

Der tote Jugendliche jedenfalls ist der Sohn eines Immobilienhais, der es sich mit den Menschen in der Nachbarschaft gründlich verdorben hat, indem er ihr Land billig aufkauft und Luxusvillen baute. Vor allem einer der Nachbarn liegt im Streit mit der Familie.  Der ältere Bruder des Toten wiederum hat Drogenprobleme und wurde vom Vater vernachlässigt, dafür erpresste er die Stiefmutter, die ein außereheliches Verhältnis hat.  Sowohl innerhalb der Familie als auch in der Umgebung mangelt es nicht an möglichen Motiven. Zudem bleibt es nicht bei einem Toten und die Ermittler müssen sich fragen, ob hier ein Täter auf Rachezug ist. Doch Rache wofür?

Als wäre der Fall nicht kompliziert genug, erschwert ein örtlicher Kollege, der schon lange zur Mordkommission wollte, Beck die Arbeit und versucht sie zu sabotieren. Nicht gerade die besten Voraussetzungen also für eine schnelle Aufklärung des Falls, während der Druck auf die Kommissarin zunimmt.

Die Ortsschilderungen zwischen Hafen und Leuchtturm machen Lust auf Wellen, Wind, und Fischbrötchen, auch der Plot hat durchaus seine Reize, aber ich hoffe doch sehr, dass der Autor im nächsten Band seinen Figuren mehr Tiefe gibt. Vieles ist arg plakativ geraten, da wurde meiner Meinung nach Potential verschenkt. Als dann auch noch Mutter und Schwester auftauchen, wirkt das schwierige Verhältnis der Frauen eher karikierend als lebensnah. "Die Küstenkommissarin" ist der Auftakte einer Reihe, bei der ich noch Luft nach oben sehe.