Rezension

Ein wunderbares Buch, das mich erdet und mir einen Weg zum Glücklichsein zeigt!

Der Elefant, der das Glück vergaß - Ajahn Brahm

Der Elefant, der das Glück vergaß
von Ajahn Brahm

Bewertet mit 5 Sternen

Zum Inhalt:

Liebe, Weisheit, Erkenntnis – ein Geschenk, das Herz und Seele berührt

Niemand versteht es so gut, tiefe buddhistische Weisheit auf humorvolle und unterhaltsame Art zu präsentieren, wie Ajahn Brahm. Neun Jahre nach seinem SPIEGEL-Bestseller Die Kuh, die weinte präsentiert er neue Geschichten, die alltagspraktisches Lebenswissen bieten, ohne jemals belehrend zu wirken. Dabei schöpft der weltberühmte Mönch aus eigenen Erfahrungen, Erzählungen seiner Schüler, bekannten Anekdoten und alten Märchen, denen er eine überraschende neue Wendung verleiht. Mit großer Leichtigkeit und unnachahmlichem Charme vermittelt er zeitlos gültige Weisheit, die im Innersten berührt und einen ganz neuen Blick auf das eigene Dasein schenkt. Ein Buch, das lauthals zum Lachen bringt und auch zu Tränen rührt – für alle Menschen, die auf der Suche nach einem glücklichen Leben sind.

 

Über den Autor:

Ajahn Brahm, geboren 1951 in London, studierte Theoretische Physik an der Universität von Cambridge und ist seit mehr als 30 Jahren buddhistischer Mönch. Neun Jahre lang lebte, studierte und meditierte er in einem thailändischen Waldkloster unter dem Ehrwürdigen Meister Ajahn Chah. Heute ist Ajahn Brahm Abt des Bodhinyana-Klosters in Westaustralien und einer der beliebtesten und bekanntesten buddhistischen Lehrer unserer Zeit. Mehr Informationen zu der Buddhistischen Gesellschaft Westaustraliens (Buddhist Society of Western Australia) findet ihr hier.

 

Mein Fazit und meine Rezension:

Diejenigen, die meinen Blog schon länger verfolgen, wissen, dass ich immer wieder auf dem Weg der Achtsamkeit wandele und auch immer (noch) danach suche, zufrieden und glücklich zu sein. Wie oft werde ich durch meinen stressigen Alltag und den (leider) fehlenden Pausen aus der Bahn geworfen, von Beschwerden heimgesucht und sage mir dann immer "JETZT ändere ich etwas. Es geht einfach nicht mehr so weiter".

Wer findet sich darin wieder? Wenn auf euch auch nur ein kleiner Teil zutrifft (Stress, keine Ruhe, Wut, Überforderung, Unzufriedenheit, Ohnmacht), dann seid ihr hier genau richtig und das Buch passt auch perfekt zu euch!

In diesem Buch sind Geschichten zu finden, erzählt von einem einfachen Mann, der sich dem Buddhismus zuwendete und beschloss, Mönch zu sein. Geschichten, die zum Nachdenken anregen, dich lachen lassen, mal aus voller Kehle, mal hinter vorgehaltener Hand; Geschichten, bei denen du dir die ein oder andere Träne nicht verkneifen kannst, über die du dich wunderst und für die du einfach dankbar bist.

In all diesen Geschichten, die authentisch erzählt und immer mit einem Bezug zu dem Alltagsgeschehen des Autors selbst oder von dessen Familie und Freunden versehen sind, findest vielleicht keine Antworten auf all deine Fragen. Er hat keine Lösungen für dein Problem parat, aber er zeigt dir, wie man mit eben jenen Situationen umgehen kann, die einen immer wieder aus der Bahn des Lebens zu werfen drohen und das Leben in seinen Grundfesten erschüttern wollen.

Ich hatte keinerlei Erwartungen an dieses Buch. Mein erster Gedanke, als ich das Buch gesehen hatte, war "Was hat ein Elefant damit zu tun?" und "Warum hat er das Glück vergessen? Geht das überhaupt?". Tja, tatsächlich habe ich auf all diese Fragen eine Antwort erhalten! Der Elefant ist im Buddhismus ein heiliges Tier, das verehrt wird. Es versinnbildlicht das, was das höchste Ersterben im Buddhismus ist: Ruhe und Gelassenheit.

Der Elefant, der das Glück vergessen hatte wurde tatsächlich in einer der vielen Geschichten von Ajahn Brahm behandelt. Es ging dabei um einen Elefanten im Zoo, der sich dort wohlfühlte und auch seit jeher zufrieden und glücklich dort war. Erst als er ein auffälliges Verhalten zeigte, sich gegenüber Besuchern ausfallend verhielt (sie mit Gegenständen bewarf oder Wasser über sie spie) und auch einen Wärter angegriffen hat, wurden Ärzte und Psychologen zur Rate gezogen. All diese weisen und studierten Leute konnten dem Tier aber nicht helfen, so wurde ein Mönch zum Zoo gerufen, der sich um den Elefanten kümmern sollte und sein Problem erforschen sollte. Der Mönch kam erst spät in den Zoo und setzte sich vor das Gehege des Elefanten und meditierte. Spät in der Nacht vernahm er Geräusche hinter dem Gehege des Elefanten und sah dort nach dem Rechten. Versteckt in der Dunkelheit beobachtete er Drogendealer und weitere finstere Gestalten, die ihre Rachepläne schmiedeten und dunkle Machenschaften ausheckten. Das Verhalten der Leute färbte auf den so gutmütigen Elefanten ab. Am nächsten Abend allerdings wurden auf Geheiß des Mönchs eben diese Leute von der Polizei empfangen und abgeführt. Der Mönch rief seine Brüder zusammen, setzte sich mit ihnen hinter das Gehege des Tiers und meditiere und betete mit ihnen zusammen. Ab diesem Zeitpunkt war der Elefant wieder ruhig und gelassen. Was lehrt uns das? Auch Tiere können unsere Verhaltensweisen erkennen und werden von unseren Stimmungen beeinflusst.

Das ist nur ein kleines Beispiel von vielen aus diesem wirklich wundervollen Buch. Ich könnte noch weitere aufzählen und tue es jetzt auch einfach beispielsweise!

Besonders beeindruckt haben mich diese Geschichten:

"Die Löschtaste drücken"

In dieser Geschichte wird von einer "Stockzeremonie" berichtet, welche sich auf diese Weisheit stützt: "Schwer ist ein Stock nur, solange ihr ihn festhaltet. Sobald ihr ihn wegwerft, ist sein Gewicht dahin."

Bei dieser Methode soll in unserem Gehirn die "Löschtaste" gedrückt werden, unsere Erinnerungen also von schlechten und negativen Erinnerungen befreit werden. Das geht recht einfach: schreibt so viele schlechte Erinnerungen auf ein Stück Papier, wie euch einfallen (sie müssen zuerst an die Oberfläche kommen, bevor sie gelöscht werden können). Sucht einen Stock und wickelt das Papier fest darum. Geht nun zu einem einsamen Platz, meditiert über das Gewicht über all dieser schlechten Erinnerungen und - wenn ihr bereit seid loszulassen - schleudert den Stock so weit wie möglich weg!

Natürlich gibt es auch noch eine andere Alternative, die den Wald nicht verschmutzt: schreibt all eure negativen Erinnerungen auf Toilettenpapier, geht damit ins Bad und werft sie ins Klo und dann spült einfach ab!

Mir hat diese Alternative sehr gut gefallen ;) Ich werde jetzt nochmal Toilettenpapier kaufen müssen! 

"Jeden Morgen 20 Push-Ups"

Keine Sorge! Hierbei geht es nicht um Sport :D Zumindest nicht um den Sport, den ihr jetzt im Sinn habt, wenn ihr das Wort "Push-Ups" lest! Ja, es sollen morgendliche Push-Up-Einheiten getätigt werden, und zwar 20 Stück!

Hierbei handelt es sich jedoch um besondere Push-Ups: nachdem ihr morgens auf der Toilette wart und euch die Zähne geputzt habt, stellt euch auf die weiche Matte vor den Badezimmerspiegel, die Füße knapp schulterbreit auseinander. Atmet drei bis vier Mal tief ein, um euch zu entspannen. Hebt dann die Arme an und winkelt sie so an, dass sich die Hände auf der Höhe eures Gesichts befinden. Legt eure beiden Zeigefinger rechts und links an die Mundwinkel, schaut in den Spiegel und zieht sie nach oben! Und eins! Lasst den Mund in seine normale Elendsmiene zurückgleiten und zieht dann die Mundwinkel wieder nach oben. Wiederholt das 20 mal! Ihr seht: irgendwann geht euch das Lächeln leichter von den Lippen :)

Welche Geschichten mir auch sehr gut gefallen haben waren zum einen "Sie haben das Recht, nicht glücklich zu sein", in welcher uns einfach mal - ohne, dass irgendetwas Bestimmtes vorgefallen sein muss - gesagt wird, dass wir auch mal muffelig sein dürfen; und dann noch "Die Glückslizenz" - das genaue Gegenteil der Muffel-Lizenz. Ajahn Brahm hat tatsächlich diese Lizenzen zu Hauf ausstellen müssen und hat - damit niemand mehr bei ihm anfragen muss - die "Glücks-Lizenz" auch im Buch abgedruckt, mit Unterschrift und Siegel :) Ich bin jetzt also auch stolze Besitzerin der Glücks-Lizenz und werde sie einsetzen!

Wie schon gesagt: das sind nur einige wenige, aber von mir mit Bedacht ausgewählte Geschichten, die mich nachhaltig beeindruckt haben und mir viel gezeigt haben. Natürlich haben auch all die anderen Geschichten zu mir gesprochen und haben mich vor allen Dingen dazu angeregt, mein Verhalten und auch meine Denkweise gegenüber mir zu überdenken und zu ändern.

Wer, wie ich, auf der Suche nach seinem "Lebens-Flow" ist und sich auch nicht gegenüber den unterschiedlichen Lehrmethoden (Achtsamkeit, MBSR, Meditation, Yoga usw.) verschließt, dem kann ich dieses Buch mit seinen wunderbaren Geschichten einfach nur weiter empfehlen. Ich weiß für mich, dass ich das Buch zwar zum ersten Mal, aber sicherlich nicht zum letzten Mal gelesen habe und dass ich auf jeden Fall die ein oder andere Methode ausprobieren werde!