Rezension

Eine anspruchsvolle und informative Biographie, die Vernes Leben vor dem Hintergrund des 19. Jahrhunderts beleuchtet. Sehr empfehlenswert.

Jules Verne - Ralf Junkerjürgen

Jules Verne
von Ralf Junkerjürgen

Bewertet mit 4 Sternen

Biographie eines Jahrhunderts

Ralf Junkerjürgens 261-seitige, bebilderte Biographie „Jules Verne“ ist im August 2018 in Darmstadt bei wbg Theiss erschienen.

„20.000 Meilen unter dem Meer“, „Die Reise zum Mittelpunkt der Erde“ oder auch „Reise um die Welt in 80 Tagen“ – Wer kennt diese Werke nicht? Wer ist nicht schon einmal mit Jules Verne in fremde Welten gereist? Mit seiner neuen Biographie über den Erschaffer all dieser Werke legt Ralf Junkerjürgen ein Werk vor, dass Vernes Leben vor dem Hintergrund der Zeit-, Literatur- und Lebensgeschichte beschreibt.

Die Aufteilung dieser Verne-Biographie in drei Teile (Kindheit und Anfänge, Hauptschaffensperiode, weitere Jahre und Alltag eines Schriftstellers) ist logisch und praktikabel. Im Anhang befinden sich zudem eine Zeittafel, die auch geschichtliche Ereignisse beinhaltet und somit die historische Einordnung der Ereignisse erleichtert, ein Werkverzeichnis und Literaturangaben gefolgt von einem Personenregister.

Im Zentrum dieser Lebensbeschreibung steht weniger Vernes privates Leben, sondern sein Werk, allem voran seine „Außergewöhnlichen Reisen“, die wohl zu den berühmtesten, bei Leibe aber nicht einzigen seiner allein 65 Romane zählen. Da diese in ein pädagogisches Konzept eingebettet waren, unternimmt der Verfasser Exkurse in Bereiche wie „Erziehung und Schulsystem im Frankreich des 19. Jahrhunderts“ und legt großen Wert darauf, Vernes Werke als „Wissenschaftsromane“ von der „Science-Fiction“, als Vorläufer Letzterer werden seine Bücher ja gern gesehen, abzugrenzen.

Überhaupt greift Junkerjürgen immer wieder auf große Verne’sche Romane zurück, um an ihnen Vernes Menschen- und Weltbild, das tief in seiner gutbürgerlichen und christlichen Biographie verwurzelt war, zu manifestieren. Für Leser, die in den Romanen dieses Franzosen nicht allzu bewandert sind, sind die zahlreichen Zusammenfassungen eine gute Hilfe beim Lesen und wecken das Interesse, sich näher mit den Erzählungen zu beschäftigen.

Wendet man sich Vernes persönlichem Schicksal zu, fällt auf, dass der Beziehung zu seinem Sohn Michel, der auch die posthumen Werke herausgegeben hat, ein relativ großer Raum beigemessen wird. Mag dieses anfangs verwundern, so begründet der Herausgeber es damit, dass Vernes Leben doch zum großen Teil von Vater-Sohn-Beziehungen geprägt war. Schließlich hat Verne sich auch als „bürgerlicher Schriftsteller“ verstanden, dem nicht allein daran lag, seine künstlerischen Ambitionen auszuleben, sondern auch seinen Pflichten der Familie, seinem Verlag und der Gesellschaft gegenüber nachzukommen. In diesem Zusammenhang erhält der Leser auch Einblick in Vernes Arbeitsweise, die ebenfalls eng an sein Pflichtgefühl gebunden war.

Nicht zuletzt unternimmt Junkerjürgen eine Einordnung des Verne’schen Werkes in die Literatur(geschichte) des 19. Jahrhunderts, indem er auf Autoren eingeht, die Verne inspiriert haben, aber auch auf Zeitgenossen, mit denen Verne in mehr oder weniger enger Verbindung stand. Welchen Einfluss die nationale und Weltgeschichte mitsamt ihren technischen Neuerungen und Herausforderungen auf die schriftstellerische Tätigkeit hatte, verliert der Biograph ebenfalls nicht aus den Augen und wartet mit einem großen Schatz an Informationen auf.

Warum Verne bis in 20. Jahrhundert nichts an seiner Faszination verloren hat, stellt der Verfasser anhand der Rezeptionsgeschichte im Film dar: Seine Bücher boten Filmemachern immer wieder Anreize, neue Technologien und Effekte auszuprobieren, was Verne zu einem auch heute noch präsenten Vertreter der französischen Literatur macht.

Zahlreiche Illustrationen - vor allem die Originalzeichnungen aus den französischen (Erst-)Ausgaben - begleiten diese Biographie und vermögen, das Geschriebene sowohl zu veranschaulichen als auch zu konkretisieren.

Junkerjürgens Schreibstil ist zwar etwas anspruchsvoller, aber dennoch sehr verständlich. Dort, wo es für den Laien nötig ist, gibt es Erklärungen und kleinere Exkurse, sodass man dem Geschehen problemlos folgen kann. Lediglich das Heranziehen anderer und der Vergleich mit anderen Autoren der französischen Literatur, wie z.B. Zola, bereiteten mir beim Lesen hin und wieder Probleme. Positiv sei noch angemerkt, dass der Verfasser immer wieder betont, an welchen Stellen er seine eigene Meinung anbringt, was es dem Leser wiederum ermöglicht und ihn einlädt, sich seine eigene Meinung zum Gelesenen zu bilden.

Das Buchcover passt sich voll und ganz dem Inhalt des Buches an: Es ist im Vintage-Stil gehalten, zeigt das Porträt eines gut situierten und ernsten, dennoch aber freundlichen Jules Verne, begleitet von Illustrationen im Stil seiner Bücher.

Insgesamt liefert die hier vorliegende Biographie ein umfassendes Bild dieses großen französischen Schriftstellers und seiner Zeit, das – wie es bei mir der Fall war – dabei zu helfen vermag, diesen Autor nicht nur als Schöpfer mehr oder weniger fantastischer Literatur zu sehen, sondern darüber hinaus als „Kind seiner Zeit“ und würdigen Vertreter seiner Epoche zu begreifen – ein Prädikat, das ihm bis heute oft verwehrt bleibt. Denjenigen, die gewillt sind, sich mit Vernes Schaffen und Werken näher zu beschäftigen, wird die Lektüre dieser Biographie zahlreiche Einsichten und Denkanstöße bieten.