Rezension

Eine ausdrucksstarke Filmografie für Fans von Romy Schneider

Romy Schneider -

Romy Schneider
von Nicolas Mahler

Bewertet mit 4 Sternen

Im btb Verlag erscheint die biografische Filmografie "Romy Schneider" porträtiert von Nicolas Mahler. Nicolas Mahler lebt und arbeitet als Comiczeichner in Wien. Romy Schneider, eigentlich Rosemarie Magdalena Albach, lebte von 1938-1982. Romy Schneider spielte in zahlreichen Filmen mit, deckte dabei viele Genres ab und war auch in Frankreich und Hollywood ein gefeierter Star. Sie gilt als eine der erfolgreichsten Schauspielerinnen im letzten Jahrhundert. Vielen Zuschauer:innen spielte sie sich schon allein durch ihre Rolle als Sissi für immer ins Herz. Der Comic-Zeichner Nicolas Mahler bebilderte Romys 58 Filme und zeigt damit die Bandbreite ihres Könnens. Das Buch wird damit zu einem Nachschlagewerk für alle Fans der Ausnahmeschauspielerin.

Seit ihrer Jugendrolle als Sissi habe ich Romy Schneider auch in weiteren Filmen bewundert und  empfand sie immer als interessante und außergewöhnliche Person, deren Leben von der Presse und ihrem Mythos geprägt war.

Dieses Buch ist eine Hommage an Romy Schneider, es enthält Infos zu ihrem Leben  und zeigt den zeichnerischen Blick Mahlers auf Romy in ihrer jeweiligen Rolle. Seine Illustrationen sind eine Mischung aus Karikatur und Zeichnung, die so treffend gelungen sind, dass man die Schauspielerin perfekt wiedererkennt. 

Zu jedem Filmtitel werden neben einer knappen Inhaltsangabe das Erscheinungsjahr, der Regisseur und wichtige Filmpartner erwähnt. Romy spielte mit namhaften Schauspielern wie Michel Piccoli, Alain Delon, Jean- Paul Belmondo, Anthony Perkins und Gert Fröbe. Ob Heimatfilm, Beziehungsdrama, Komödie, Literaturverfilmung oder Arthouse-Film, Romy glänzte in diversen Genres und eroberte sich damit ihren Platz im Filmgeschäft. Das Buch startet mit "Wenn der weiße Flieder wieder blüht" von 1953 und endet mit Romys letztem Film "La passante du Sans-Souci" aus 1982. Kurz darauf verstarb die Schauspielerin in Paris. 

Es ist ein Genuss Mahlers wunderbar charakteristisch treffende Illustrationen zu betrachten und dazu die von ihm gewählten Zitate Romys, die Stilmittel oder Dialoge, Nerd-Wissen oder andere Details zu den Filmen lesen zu können. So bekommen die Bilder den nötigen Hintergrund, der sie gekonnt in den jeweiligen Kontext rückt und mehr über die Zeit, die Entstehung und Romys persönliche Eindrücke verrät.  

 

Eine ausdrucksstarke Filmografie für alle Filmfreunde und Fans von Romy Schneider, die mir besonders durch die treffende zeichnerische Darstellung Mahlers gut gefällt.