Rezension

Eine Frau kämpft sich durch

Die Maskenbildnerin von Paris -

Die Maskenbildnerin von Paris
von Tabea Koenig

Bewertet mit 5 Sternen

„...Ich kann die Frauen erobern, aber sie nicht halten. Mir wurde das Herz schon tausendfach gebrochen, sodass es auf einmal mehr oder weniger nicht ankommt...“

 

Diese Sätze des Schriftstellers Apollinaire klingen bitter, gilt er doch als Frauenheld.

Nach einen kurzen Ausflug ins Jahr 1917 wechselt die Geschichte zurück ins Jahr 1912. Valérie und ihr Zwillingsbruder Jules leben in Raduille. Doch ihr Weg wird sich bald trennen. Jules will Medizin studieren. Valérie geht zum Kunststudium nach Paris.

Die Autorin hat einen spannenden historischen Roman geschrieben. Auffallend ist, dass viele Personen der Geschichte wirklich gelebt haben.

Der Schriftstil lässt sich gut lesen. Er ist ausgereift und passt sich gekonnt der Situation an.

Valérie ist mit Kunst und Kultur aufgewachsen. Die Enge der kleinbürgerlichen Welt gibt ihr nichts. Sie sehnt sich nach Weite und Freiheit und wird darin von ihren Eltern unterstützt. Im Ort gilt sie als Außenseiterin.

 

„...Ab einem gewissen Alter betrachteten die jungen Männer einen anders. Man sehnte sich hier nach Ordnung, Häuslichkeit und Behaglichkeit. Daher galt auch Valérie seit ihrem achtzehnten Geburtstag als potentielle Quelle des ewigen Glücks des bürgerlichen Kleingeists...“

 

Die Reise nach Paris bedeutet allerdings auch die Trennung von Gabriel, dem Freund ihrer Kindheit. Er ist in Raduille verwurzelt. In Paris gerät Valérie schnell in die Kreise der Boheme. Dort lernt sie Apollinaire kennen, aber auch die Maler der Zeit. Sehr anschaulich wird das freie Leben beschrieben. Dabei hat die Freiheit zwei Aspekte. Nichts Künstlerisches war ihnen fremd und Frauen wurden gleichberechtigt anerkannt.

 

„...Kunst ist eine Sprache, die keine Grenzen kennt, die verbindet. Sie schließt niemand aus. Gibt es nichts Schöneres, als zusammenzusitzen und etwas zu erschaffen?...“

 

Doch die Freiheit endet jäh, als Frankreich in den Krieg eintritt. Verdunkelung und Bombengefahr sind die Gefahren in Paris. Schlimmer für Valérie aber ist, dass sowohl ihr Bruder Jules als auch Gabriel sich für den Kriegsdienst melden. Wird sie die Männer je wiedersehen? Sie begreift, dass Gabriel in ihrem Herzen mehr als ein Freund ist.

 

„...Mit der Liebe ist es wie mit der Kunst. Die einen können nichts mit ihr anfangen und die anderen ...Es gibt Bilder, die scheinen ein Leben lang auf uns gewartet zu haben...“

 

Diese bewegenden Worte stammen von Olympe, in deren Haus Valérie wohnt.

Zu den berührendsten Stellen des Buches gehört Jules` Bericht über seine Erlebnisse an der Front. Man funktioniert. Für Gefühl bleibt kein Platz mehr.

Auch in Paris ändert sich die Situation. Valérie muss Geld verdienen. Sie bekommt eine Stelle bei der Amerikanerin Anna Coleman Ladd. Diese fertigt aus feinem Kupferblech Gesichtsmasken für die Kriegsversehrten. Das Anfertigen von Masken gehörte schon bisher zu Valérie Fertigkeiten, allerdings aus Gips.

Die Autorin versteht es, die Zeitverhältnisse anschaulich zu schildern. Die Unbeschwertheit der Vorkriegszeit und Härte der Kriegsjahre werden gleichermaßen im Buch erlebbar. Valérie geht ihren Weg, der auch durch Dunkel und Schmerz führt. Am Ende muss sie eine Entscheidung fällen.

Das Buch hat mir ausgezeichnet gefallen. Der zukünftige Leser sollte aber wissen, dass Titel und Klappentext nicht unbedingt günstig gewählt waren.