Rezension

eine Liebe zwischen den Kriegen

Über uns die Nacht - Anat Talshir

Über uns die Nacht
von Anat Talshir

Bewertet mit 5 Sternen

" Über uns die Nacht " von Anat Talshir ist ein Buch das auf zwei Zeitebenen spielt und von einer Liebe erzählt, die maßgeblich geprägt wurde von den Kriegen ,die seit Staatsgründung Israels in Jerusalem wüteten.

Lila, eine Jüdin , die in Jerusalem lebt, lernt einen Tag vor Staatsgründung Israels den Teehändler Elias kennen. Die beiden fühlen sich zueinander hingezogen, obwohl ihre Liebe geheim bleiben muss, da Lila Jüdin und Elias Araber ist. Doch den Beiden ist kein Glück vergönnt. Der Unabhängigkeitskrieg hat zur Folge, dass Jerusalem durch eine Mauer geteilt wird. Es wird lange dauern, bis Lila und Elias sich wiedersehen. Ist ihre Liebe stark genug die Trennung zu überstehen ?

Die Staatgründung Israels und seine blutige Geschichte ist das Erzählgerüst, das Grundlage für eine Liebesgeschichte zwischen einer Jüdin und einem Araber ist. Erzählt wird aus dem Leben dieser beiden Völker, die doch eigentlich in Frieden miteinander leben könnten, aber doch soviel Leid und Gewalt erleben . Die Geschichten der beiden Liebenden und ihrer Familien und Freunde wird sehr flüssig und spannend erzählt und nebenbei erfährt man sehr viel über die Zeit seit der Staatsgründung Israels . Es werden zwei Geschichten in diesem Buch erzählt, einmal die im Jahre 2006, in dem Elias Nomi, die die Beziehung der beiden Liebenden als Briefbote unterstützt hat, seine Liebesgeschichte erzählt und eben die Liebesgeschichte, die einen Tag vor Staatsgründung Israels in Jerusalem beginnt.

Es war mehr als interessant, aber auch bedrückend, die Geschichte Jerusalems zu lesen. Den Hass der beiden verfeindeten Kulturen mitzuerleben, die doch vorher friedlich zusammen lebten und durch die Gründung Israels nur doch Krieg und Gewalt erlebten und das bis in die heutige Zeit hinein. In einem Glossar am Ende des Buches kann der Leser die einzelnen Schritte und Kriege dieser Zeit mitverfolgen, was eine große Hilfe für mich war. Durch die erzählte Liebesgeschichte wird der Roman aufgelockert, zeigt aber auch, wie die Menschen dieser Zeit durch die politischen Ereignisse geprägt waren.