Rezension

Eine lohnende Anschaffung

Buchbinden - vom Handwerk zur Kunst - Heather Weston

Buchbinden - vom Handwerk zur Kunst
von Heather Weston

Bewertet mit 5 Sternen

Heather Weston, die einen Master of Arts in Buchkunst am Londoner College of Arts erwarb, führt vom Einfachen zum Anspruchsvollen in die Kunst des Buchbindens ein. Zahlreiche Abbildungen zeigen die nötigen Werkzeuge, Papiere, Einbandmaterialien und Kleistervarianten. Die einfache Heftung wird anhand eines Ganzleinenbandes mit einer Lage gezeigt; die aussagekräftigen Abbildungen benötigen zur Erklärung nur einen knappen Text. Die Proportionen von Buchblock, Einbandpappe und Überzugsmaterial sind deutlich zu erkennen. Ein Deckenband mit mehreren Lagen wird als Halbleinenband gefertigt. Übersichtlich ist das benötigte Material aufgelistet und anschaulich wird gezeigt, wie ohne Heftlade an der Tischkante geheftet werden kann. Eine einfache Klebebindung, eine Bindung mit Buchschrauben und die japanische Blockheftung werden vorgestellt. Wer die klassischen Modelle beherrscht, kann sich am Doppelbuch versuchen oder an Flaggenbuch und Karussellbuch, die beide auf der Leporelloform basieren. Die Mappe mit Klappen und Bändern wird plausibel erklärt, alle Einzelteile und ihre Maße übersichtlich aufgelistet. Eine besondere Herausforderung bietet ein Buch mit einer Landschaft auf hintereinanderliegenden Ebenen, die mit dem Papiermesser geschnitten und als gefaltetes Leporello in die Buchdecke eingehängt wird. Während Reliefs zum Schmuck der Einbanddecke selbst aus Pappe geschnitten werden können, muss der ambitionierte Buchbinder Klischees oder Stempel aus Metall zur Verzierung der Buchdecke im Fachbetrieb anfertigen lassen. Spiralfalz und einfaches Pop-Up bilden den Übergang zu Objekten der Autorin und weiteren Buchkünstlern, die auf der Grenze zwischen Buch und Kunstobjekt angesiedelt sind. Das Infinity Book von Anne Rizk (hier als Kunstobjekt abgebildet), das auf einer Leporellofaltung beruht, kann auch von Anfängern gearbeitet werden. Die Literaturliste im Anhang empfiehlt ausgewählte Klassiker der Buchbindeliteratur und führt vier bewährte Bezugsquellen für Buchbindematerial auf.

Heather Weston zeigt, wie Anfänger mit einfachen Mitteln selbst Bücher in zeitgemäßem Design binden können und regt Könner an, sich an neue Formen zu wagen. Die meisten Arbeitsgänge werden schon durch die zahlreichen Abbildungen von selbst erklärt. An Stellen, an denen besonders sorgfältig gearbeitet werden muss (z. B. die Ecken der Buchdecke), wären weitere Detailzeichnungen hilfreich gewesen - wie eine andere Rezentin schon feststellte. Besonders zu loben sind die Auflistung des benötigten Materials und der Maße der einzelnen Komponenten für jedes Werkstück. Insgesamt eine lohnende Anschaffung.