Rezension

Eine spannende und zugleich lustige Geschichte, in der es um Mut und Freundschaft geht

Die Krumpflinge - Egon zieht ein! - Annette Roeder

Die Krumpflinge - Egon zieht ein!
von Annette Roeder

Bewertet mit 5 Sternen

Kennst du eigentlich die Krumpflinge? Das sind kleine, wuschelige Wesen, die im vollgerümpelten Keller einer alten Villa hausen. Wenn sie sich nicht gerade ärgern, sammeln sie Menschen-Schimpfwörter und brühen sich „Krumpftee“ daraus. Auf das köstliche Gebräu sind alle Krumpflinge ganz wild! Auch der kleine Egon, der ansonsten ein wenig aus der Art schlägt. Obwohl er sich bemüht, so böse und gemein zu sein, wie es sich für einen guten Krumpfling gehört, ist er meistens viel zu nett. Doch eines Tages bekommt Egon die Gelegenheit, es seiner Sippe zu beweisen: Er soll dafür sorgen, dass die Schimpfwörter wieder richtig sprudeln. Eine schwierige Aufgabe – zumal neuerdings eine Familie in der Villa wohnt, der kein böses Wort über die Lippen kommt.

Die Krumpflinge, kleine grüne wuschelige Wesen, wohnen im Keller der alten Herrn Artich. Dort haben sie sich im Gerümpel häuslich eingerichtet und leben ganz in Ruhe. Zudem werden sie jeden Tag mit Menschen-Schimpfwörtern versorgt, denn Herr Artich ist ein alter Griesgram und stänkert den ganzen Tag vor sich hin. Aus diesen Schimpfwörtern, die zu Teekrümeln zerstoßen werden, kocht Oma Krumpfling leckeren Krumpftee. Den lieben die Krumpflinge über alles. Auch Egon, der es aber gar nicht so leicht hat. Er ist nicht nur der Jüngste in der Sippe, er hat auch noch einen hellgrünen herzförmigen Fleck auf der rechten Brust. Und nicht nur sprichwörtlich hat er das Herz am rechten Fleck, egal wie Egon sich auch bemüht, es gelingt ihm nicht, so böse und gemein zu sein, wie die anderen Krumpflinge. Doch nachdem Herr Artich gestorben ist und die jungen Nachfahren des alten Griesgrams ins Haus ziehen, die aber zum Leidwesen aller Krumpflinge ihrem Namen alle Ehre machen, bekommt Egon die Chance, es allen aus seiner Sippe zu zeigen…
Das Cover des Buches ist recht schlicht gehalten, hat Jasmin (7 Jahre) aber sofort angesprochen. Den kleinen Egon fand sie so süß, dass sie gleich mehr über ihn erfahren wollte. Und das können die kleinen Leser gleich auf den ersten Seiten, denn auf den Seiten 6 und 7 gibt es einen Freundebuch-Eintrag von Egon. Ab da hat Jasmin Egon fest in ihr Herz geschlossen. Deswegen fand sie es auch sehr gemein, dass Egon so arg in seiner Sippe geärgert und teils ausgegrenzt wird. Doch er kann sich ja beweisen und das findet Jasmin sehr mutig von ihm, so ganz allein als Kleinster aus der Sippe. Da sieht man mal wieder, auch Kleine können ganz groß rauskommen.
Jasmin hat beim Lesen immer wieder sehr lachen müssen, denn im Buch kommen doch viele Schimpfwörter vor, aber keine bösen, sondern sehr lustige. Wie z.B. „albtraumschlimme Rüsselnase“ oder „Stachelbeerstaubundmuffelmatsch“. Diese langen Wörter sind natürlich auch kleine Herausforderungen für Erstleser, die allerdings sehr viel Spaß machen. Jasmin ist da schon etwas geübter im Lesen, hat sich aber manchmal trotzdem zwischendurch etwas die Zunge verknotet, was zu noch viel lustigeren Wörtern führte. Dass Familie Artich ihrem Namen alle Ehre macht und niemals schimpft, fand Jasmin etwas merkwürdig. Denn es gibt immer mal etwas, was einen ärgert oder nervt, so dass man schimpft. Aber mit der Zeit hat sie ja gemerkt, dass das auch der Familie Artich nicht auf Dauer gelingt, immer lieb zu sein. Und nachdem Frau Artich das Haus dann deswegen auch noch verkaufen wollte, hatte Jasmin ein wenig Angst um die Krumpfling-Sippe, wo sollen sie denn dann hin? Mehr möchte ich jetzt aber nicht verraten ;) Jasmin mag die babyspinatgrüne Krumpflingsippe mit ihren Eigenarten sehr gerne, besonders natürlich den kleinen Egon und möchte nun natürlich wissen, wie es mit Ihnen weitergeht. Band 2 ist im November 2014 bereits erschienen und wird bald in Jasmins Bücherregal einziehen. Und wie wir gelesen haben, erscheint Band 3 am 23. März 2015!
Jasmin empfiehlt ‚Die Krumpflinge‘ an alle Erstleser ab Ende der 1. Klasse weiter, denn die Schrift ist sehr schön groß, so dass es sich leicht lesen lässt und zudem sind auf jeder Seite wunderschöne farbige Illustrationen zu finden, die den Fließtext auflockern. „Egon zieht ein“ ist eine spannende und zugleich lustige Geschichte, in der es um Mut und Freundschaft geht, die sich nicht nur zum Selberlesen ab ca. 6/7 Jahren eignet, sondern auch schon zum Vorlesen ab ca. 5 Jahren.