Rezension

einen guten Einblick auf das Leben in Australien, besser wäre weniger detailliert

Reise Know-How KulturSchock Australien - Elfi H. M. Gilissen

Reise Know-How KulturSchock Australien
von Elfi H. M. Gilissen

Bewertet mit 4 Sternen

Auf 320 Seiten berichtet das Buch über Australien und die Australier, eingeteilt in fünf Kapitel: Die Geschichte Australien, die Flora und Fauna, die australische Identität, Aussie Way of Life und Fremd in Australien.

Um was es im ersten Kapitel (64 Seiten) geht ist klar, um die britisch-irischen Einwanderer und die Aboriginals. Im zweiten Kapitel (44 Seiten) lernt der Leser das trockene Klima, Buschbrände, tropischer Regenwald, giftige Tiere und Tierplagen kennen, sowie auch die Landwirtschaft mit ihrer Schaf- und Rinderzucht.

Die australische Identität (66 Seiten) ist das Thema im dritten Kapitel: Charaktereigenschaften des typischen Australiers, die Outback Typen, Nationalsport Surfen, was die Aussies von Engländern, Amerikanern und anderen Nationalitäten halten, Kunst und Schriftsteller. Dann noch weniger interessante Punkte wie die Flagge und Nationalhymne entstand.

Weiter zum vierten Kapitel: Aussie way of life, (86 Seiten) in dem es um das alltägliche Leben geht. Die Sesshaftigkeit und Nomadentum, die Verkehrsmittel, das eigene Haus, die Autotypen und Aussie Mantafahrer, Wahlen und Regierungen, Rollenverteilung Mann und Frau, Kinder sind Luxus, Schulsystem, Studium, Kriminalität, Trinken und Bierbrautradition, das Feierabendbier mit Kollegen, Zigaretten & Joints und zum Schluss die beliebten Sportarten: Cricket, Rugby, Australian Rules Football.

Im letzten Kapitel ‚Fremd in Australien‘ (28 Seiten) lernt man Wichtiges für das korrekte Verhalten in Australien: was die Aussies über Europäer denken, Feinheiten im Benehmen, Sitten am Tisch und im Pub, Dresscode und dann noch ein Abschnitt über den korrekten Umgang mit Aboriginals.

Die Autorin Elfi H. M. Glissen hat viel recherchiert, aber oft zu detailliert Ihre Recherche im Buch dargestellt, oft unspannende Details. Zum Beispiel beim Thema Kriminalität sind die Todesstrafen von 1965 bis 1985 aufgelistet. Was interessiert den Leser die Namen der Täter ? Viele Fakten aber wenig originell verpackt, dadurch fehlt Leben im Buch.

Gefallen und sehr nützlich finde ich das Kapitel ‚Fremd in Australien‘, mit vielen Tipps für das richtige Verhalten in Australien.

Fazit: Gibt einen guten Einblick auf das Leben in Australien, besser wäre weniger detailliert über Fakten (weniger Wiederholungen) und dafür etwas mehr Leben im Buch.