Rezension

Ernährung ist auch Einstellungssache.

Die ideale Ernährung für Ihr Kind -

Die ideale Ernährung für Ihr Kind
von Katherine Erlich

Bewertet mit 2 Sternen

In diesem Buch machen die Kinderärztin Katherine Erlich und Ernährungsberaterin Kelly Genzlinger darauf aufmerksam, wie wichtig die Bedeutung traditioneller Lebensmittel in der Entwicklung von Kindern ist. Sie erläutern, welche Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit hilfreich und wichtig ist, geben entsprechende Rezepte mit an, aber auch weitere Informationen wie z.B. über die Ernährung von Säuglingen sind im Buch zu finden.

In dieses Buch hatte ich vor einiger Zeit schon einmal reingelesen, es dann aber wieder zur Seite gelegt, weil ich zum einen noch keinen Bedarf gesehen habe und auch nicht unbedingt die Muße dafür hatte.  

Eingeteilt ist das Buch in mehrere Kapitel, beginnend bei den Grundlagen der Babyernährung über die Ernährung der Mutter, Rezepte für den Beikoststart bis hin zur Ernährung von Kleinkindern im Alter von 18 bis 24 Monaten. Überschrieben sind die Kapitel direkt auch gleich teilweise damit, was hier erwirkt werden soll – „Formulamilch aus dem Supermarkt: Besser nicht. – Bessere Optionen als kommerzielle Alternativen“ z.B. Das vielleicht als erster Einblick/Eindruck.  

Die Rezepte die man so findet sind durchaus fleischlastig bzw. es wird definitiv wenig vegetarisch oder gar vegan gekocht etc. Grundsätzlich finde ich ab und an Fleisch in Ordnung, hier gibt es dann aber z.B. einen Paleo-Salat mit der Zutatenliste: „Bio-Frühstücksspeck (Bacon) von Tieren aus Weidehaltung, gegart und kleingeschnitten, je mehr, desto besser.“ Das finde ich dann doch auch echt übertrieben. Andere Rezepte (Nuss-Honig-Kugeln) haben mir da besser gefallen. Man findet auch Anleitungen wie die für die hausgemachte Molke aus Muttermilch – sowas finde ich selbst schon speziell.  

Zwischen den Rezepten findet man immer wieder fachliche Informationen, was wie gut fürs Kind ist. Ab wann Durchschlafen in etwa angesagt ist (6 Monate ca. – da habe ich auch anderes schon gelesen und halte das auch für nicht realistisch…) bzw. wie sich welche Sachen (Fluorid etc.) auswirken. Hier muss ich ganz klar sagen, dass mir dies zu festgefahren war. Sicher hat hier jeder eine etwas andere Meinung und fragt man drei Ärzte, bekommt man drei Meinungen, aber für mich hat das nicht gepasst. Hier war mir ein bisschen zu viel „Meinungsmache“ dabei, leider.  

Auch bei den Beikostrezepten bin ich eher enttäuscht. Was hier an Leber und Niere für Kinder angepriesen wird – und auch immer wieder wird Knochenmark mit verkocht bzw. -backen – das halte ich für übertrieben. Für mich war das insofern leider ein Buch, das mich nicht überzeugt hat. 

Dieses Buch hat sicher Informationen, die man sonst nicht unbedingt bekommen hätte. Gleichzeitig aber auch welche, bei denen ich Zweifel habe. Für mich war es leider ein sehr übertriebenes Buch was die Rezepte anbelangt, definitiv viel zu fleischlastig bzw. Innereien-übertrieben. Ja, auch Babys dürfen eine Vielfalt an Lebensmitteln kennenlernen, aber nicht alles muss dabei sein…  

Von mir gibt es hier leider nur 2 von 5 Sternen und keine Empfehlung.