Rezension

Familienbande

Wir bleiben noch -

Wir bleiben noch
von Daniel Wisser

Eine Liebesgeschichte der etwas anderen Art, ein Tabuthema, empathisch und humorvoll erzählt.

Victor Jarno, ein stets etwas grantiger und pessimistisch in die Welt blickender 47jähriger Wiener Sozialdemokrat, hat sich gerade von seiner Frau Iris getrennt. Er konnte ihr Gejammer wegen ihrer Kinderlosigkeit nicht länger ertragen. Jetzt steht der 99. Geburtstag der auf dem Land lebenden Großmutter bevor, zu dem die ganze Familie traditionell zusammen kommt. Diesmal ist auch Victors Cousine Karoline angereist, die er 30 Jahre lang nicht mehr gesehen hat und in die er schon immer heimlich verliebt gewesen ist. Auch Karoline ist von Victor angetan, der in ihrem Beisein förmlich aufblüht. Aus den beiden wird ein Paar, sehr zum Missfallen der Verwandtschaft, die eine Liebe zwischen Cousin und Cousine als Schande empfindet. Als ihnen dann die Großmutter noch ihr Haus vererbt und sie dort einziehen, ist der Skandal perfekt …

Der Autor des Romans, Daniel Wisser, ist ein österreichischer Schriftsteller und Musiker, der 1971 in Klagenfurt geboren wurde und seit 1989 in Wien lebt. Er schrieb bereits einige Romane, die viel Beachtung fanden. Für „Königin der Berge“ wurde Wisser mit dem Österreichischen Buchpreis 2018 und dem Johann-Beer-Literaturpreis ausgezeichnet. „Wir bleiben noch“ ist sein fünfter Roman.

Wie bereits in seinen vorangegangenen Romanen schneidet der Autor auch hier ein Thema an, das einen verschwindend kleinen Teil der Bevölkerung betrifft, aber dennoch nicht weniger brisant ist. Es geht um die Liebe unter Blutsverwandten, humorvoll eingebettet in die Geschichte einer Familie, die seit Generationen der Sozialdemokratischen Partei Österreichs angehört. Mehr und mehr wird klar, dass der Zusammenhalt in der Familie gestört ist, dass die Wahl der falschen Partei die Familienmitglieder entzweit und die Liebe von Cousin und Cousine nur ein Vorwand für die Feindseligkeiten ist. Der Schreibstil Wissers ist dabei recht humorvoll und beeindruckend ironisch, in dem er auf den Umgang der Politik mit den Medien und der Gesellschaft anspielt, Intoleranz zum Thema macht und ganz nebenbei noch ein weiteres Familiengeheimnis aufdeckt. Dadurch wird dem eigentlichen Problem die Schwere genommen und es bleibt ein literarisch ausgezeichnetes, gut lesbares und unterhaltsames Buch.  

Fazit: Ein interessantes, etwas außergewöhnliches Lesevergnügen.