Rezension

Französische Irrtümer

Alles Mythos! 16 populäre Irrtümer über Frankreich - Ralf Nestmeyer

16 populäre Irrtümer über Frankreich
von Ralf Nestmeyer

 

Ist Frankreichs Provinz tatsächlich „öde, geistig öde“ , wie Heinrich Heine anmerkte?

Waren wirklich alle Franzosen in der Résistance engagiert?

Diesen Gedanken und vierzehn weiteren Fragen geht Ralf Nestmeyer auf den Grund und entlarvt sie als Mythen, die sich im Laufe von Jahrzehnten, ja, Jahrhunderten in unseren Köpfen eingenistet haben.

 

Seine Themen stammen aus gesellschaftlichen und kulturellen Bereichen; sein Schwerpunkt liegt jedoch vor allem im Bereich der Politik und Geschichte.

So rollt er etwa den Mythos um Jeanne d`Arc oder auch Karl den Großen auf, trennt Wahrheit und Dichtung und erklärt die Fakten im großen geschichtlichen Zusammenhang, der mehrere Jahrhunderte überspannt.

Frankreichs (gesellschafts-)politische und kulturelle Vergangenheit ist natürlich auch eng mit der seiner Nachbarländer, vor allem der deutschen, verflochten. Jahrhundertelanger Streitpunkt war etwa der Rhein als „natürliche“ Grenze: auch dies ein Mythos?

 

Trockene Fakten versteht der Autor für jeden gut verständlich, sachlich, dennoch immer unterhaltsam, teilweise amüsant, aufzubereiten, so dass sich das Buch auch für den Geschichtslaien sehr locker und angenehm liest. Für den Interessierten, der die Themen gern noch mehr vertiefen möchte, gibt er im Anhang Anregungen zu weiterführender Literatur.

 

Informativ, aber ohne belehrend zu wirken, gibt das Buch einen abwechslungsreichen Überblick über französische Mythen  -  nicht nur für den frankophilen Leser.

 

Und wer nun wissen will, ob die französische Küche immer schon „haute cuisine“ und besser war als die deutsche, der schaue in diesem Buch nach!