Rezension

Geduld und spielerische Kommunikation können helfen.

Kinderleicht ins Gespräch kommen -

Kinderleicht ins Gespräch kommen
von Michele Liussi

Bewertet mit 4 Sternen

Manchmal ist der Austausch mit kleinen Kindern eher schwierig, gerade wenn man sich zum Beispiel nach dem Kindergartentag etwas Informationen erhofft. Mit diesem Buch kann die Psychologin und Familienbegleiterin Michèle Liussi dabei helfen, dass Eltern und Kind besser ins Gespräch kommen. Zusätzlich wird dabei die Bindung gestärkt und ein friedvolles Miteinander gefördert. Anhand von 44 spielerischen Ideen kann eine starke Eltern-Kind-Kommunikation gut gelingen.

Informationen aus seinem Kind zu bekommen, kann manchmal echt schwierig sein, selbst wenn’s nur darum geht, dass einem das dreijährige Kind etwas vom Kindergartentag erzählt. Ich habe das selbst öfter schon erleben dürfen, von manchen Informationen wird man dann im Nachhinein etwas überrascht. Insofern war ich echt gespannt auf die Tipps, die ich durch dieses Buch vielleicht selbst anwenden kann.

Auf den ersten 70 Seiten im Buch erfährt man ein Stück weit, wie unterschiedlich quasi die Welt von Kindern und Erwachsenen ist. Woran es also manchmal schon grundsätzlich scheitert, wenn es um Kommunikation bzw. Verständnis geht. Denn durch mehr Lebenserfahrung können Erwachsene natürlich manche Situationen anders einschätzen, haben ein anderes Zeitgefühl als Kinder. Außerdem geht es noch grundsätzlich um die Haltung, ob man positiv gestimmt ist, wie man beispielsweise das Wort Nein vermeiden kann.

Dann folgen Informationen rund um verschiedene Möglichkeiten, wie man spielerisch gestalten kann, dass man mehr Redefluss bekommt. So gibt es unterschiedlichste Ansätze, die Redemuffel begleiten können, wie man Kooperation erlangen kann, aber auch wie man Gefühlsstürme auffangen kann.

Der fachliche Teil zu Beginn des Buches ist grundsätzlich gut verständlich, hat mir aber leider ein Stück weit fast die Lust am Lesen genommen. Natürlich waren alle Punkte gut nachvollziehbar und inhaltlich absolut verständlich, aber irgendwie haben mir manchmal noch mehr greifbare Beispiele gefehlt.

Ich habe mich dann sehr gefreut, als die spielerischen Möglichkeiten aufgeführt wurden. Diese sind wirklich vielfältig und für unterschiedlichste Situationen ausgelegt. Ich glaube auch, dass man sich hier immer wieder mal Anregung holen kann, denn alle Ideen hat man nicht immer parat im Kopf. Bei manchen Ideen fand ich es schön, dass ich in ähnlicher Weise schon selbst darauf gekommen bin. Viele der Spiele sind auch spontan umsetzbar, so dass es kein wirkliches Zubehör benötigt. Klar, mal Stift und Papier vielleicht, aber das hat man ja oft zur Hand.

Mir gefällt der grundsätzliche Ansatz des Buches richtig gut, mich hat aber der Einstieg ins Buch ein bisschen ausgebremst. Bei den Ideen angekommen war ich dann wieder mehr im Buch dabei.

Von mir gibt es hier 4 von 5 Sternen und eine Empfehlung.