Rezension

Grandios bebildertes, sehr persönliches Vogelbuch

Vogel entdeckt - Herz verloren -

Vogel entdeckt - Herz verloren
von Antonia Coenen

Bewertet mit 5 Sternen

Ein Buch, das auf Vögel aufmerksam machen will: reich mit Fotos ausgestaltet, grafisch ansprechend, sehr persönlich gehalten

Gerade als ich im Buch vom tik-tik-tik, einem Warnruf der Amsel lese, höre ich genau das. Zufall? Da weiß ich: Nachbars Katze schleicht wieder durch die Gärten. Ein wenig später noch mal ein Zufall: hu-hu-hu ruft es, die Türkentaube, gerade als ich im Buch von ihr lese. Nein, natür-lich war das alles KEIN Zufall, denn Vögel sind immer da, überall um uns herum. Wir schenken ihnen nur nicht genug Beachtung, nehmen sie zu wenig wahr.

Dies möchte das Buch von Antonia und Philipp gerne ändern, 'den Mitmenschen die Augen und Ohren für die Vögel öffnen' (169). Und sie tun es in einer außergewöhnlich engagierten, begeisterten Art und Weise. Es ist also kein Buch, das dem Leser eine Fülle von komprimiert dargebotenen Informationen bietet, sondern ein sehr persönlich gehaltenes Buch, das sie nur hier und da einstreut. Es geht den beiden darum, dass wir Menschen die Vögel wieder bewusst erleben: ihre Vielfalt, ihren Gesang, ihre Schönheit (8).

Das Auffallendste am Buch, das, was es zum großen Genuss macht, sind die oft ganzseitigen Fotos, die diese Schönheit voll zum Ausdruck bringen. Wem sich da nicht das Herz für Vögel öffnet!

Es handelt sich übrigens bis auf wenige Ausnahmen (wie der Albatross) um Vögel, die jeder in seiner Umwelt beobachten kann: Amsel, Spatz, grüne Sittiche, Meisen u.a. Es geht nicht um Klassifizierung, Wiedererkennen o.ä., sondern um die persönlichen Bezüge und Erlebnisse der beiden Autoren Antonia und Philipp, die in ganz unterschiedlichen Bereichen wohnen (Stadt und Land).

Was den beiden aber ein ganz großes Anliegen ist und was viel mehr Menschen bewusst werden sollte, sind die Gefahren, die den Vögeln durch Maßnahmen der Menschen in der Landwirtschaft und im Bausektor drohen und die zum Aussterben von Arten führen können. Was kann man tun? Da gibt es handfeste Tipps wie z.B. Grünflächenämter aufsuchen, Gespräche mit Bauern führen, sich in Schulen engagieren, Nistkästen anbringen, wilde Ecken im eigenen Garten anlegen, etc.

Das Ganze ist optisch sehr ansprechend gestaltet: die wunderschönen, oft großformatigen Fotos sind farbig hinterlegt (jedem Vogel seine eigene Farbe), es gibt etliche persönliche Fotos, der Fließtext im großformatigen Buch ist durch seine Zweispaltigkeit angenehm zu lesen und es gibt immer wieder Seiten mit Hervorhebungen in ganz großer Schrift.

Kurzum: wer Vögel liebt, der wird auch dieses Buch lieben und es immer wieder zur Hand nehmen, um in den außergewöhnlich schönen Fotos zu schwelgen.