Rezension

Gut, aber auch der schwächste Band der Saga

Die Radioschwestern (3) -

Die Radioschwestern (3)
von Eva Wagendorfer

Bewertet mit 4 Sternen

Handlung

Frankfurt, Mitte der 50er

Noch gilt das Radio als das Medium Nummer 1, allerdings steht ein möglicher Nachfolger bereits in den Startlöchern. Es scheint, als würde das Fernsehen sich nach und nach in die deutschen Wohnzimmer schleichen. Doch davon lassen sich Christel, Marianne und Nora nicht aus der Ruhe bringen. Sie sind beim Hessischen Rundfunk angestellt und gehen ihrer Arbeit mit viel Enthusiasmus nach. Marianne kann sich als Bühnenbildnerin vollständig ausleben, Nora steht eine glänzende Zukunft als Sängerin und Filmstar bevor. Christel bringt sogar neuen Schwung in den Radioalltag, sie hat mit Radiosprachkursen ihren Traumjob gefunden. Allerdings läuft nicht immer alles rund im Leben der Mädels und sie lernen langsam, aber sicher, was sie wirklich wollen und was und wer ihnen wichtig ist!

 

Meinung

Band eins und zwei der Radioschwestern haben mir ganz hervorragend gefallen und einerseits wollte ich auch den finalen Band gern lesen, ein klein wenig war ich aber auch zwiegespalten. Die Inhaltsangabe dessen deutet an, dass diesmal die Töchter der drei ursprünglichen Hauptfiguren im Fokus stehen. Diesen Wandel empfinde ich meist als schwierig und deshalb habe ich auch lange überlegt, ob ich Teil drei der Saga lesen möchte. Am Ende war mein Interesse doch so stark, dass ich mich dafür entschieden habe und über ein Rezensionsexemplar des Romans freuen konnte. Ein ganz herzliches Dankeschön geht an das Bloggerportal von PenguinRandomhouse!

 

Zwar konnte ich mich noch lebendig an die Protagonisten erinnern, allerdings sind mir einige Handlungsdetails entfallen, die erst nach und nach wieder präsenter wurden. Sei es durch direkte Hinweise oder Andeutungen, anderes wurde direkt erwähnt. Und der Rest ist mir von allein wieder eingefallen. Daher musste ich am Anfang doch sehr achtsam und aufmerksam lesen, um alles wahrzunehmen und wieder in die Geschichte zu finden. Als dies dann einmal geschehen war, bin ich flüssig und leicht mit dem Lesen vorangekommen. Und ich denke, wenn zwischen dem Lesen der einzelnen Bände nicht viel Zeit liegt, wird ein solider und guter Start in die Handlung geboten.

 

Es wurde eine einfache, leicht lesbare Sprache genutzt, die den Leser angenehm durch die Geschichte führt. Sowohl die Situationen, als auch Figuren und Handlungsorte werden auf lebendige, teils auch bildhafte Weise gezeichnet. Viele Szenen haben einen wunderbar bodenständigen Charakter, der viel ausmacht und dazu führt, dass ich viele Momente als greifbar empfand.

Im Verlauf der Geschichte werden einige Erzählperspektiven genutzt. Nicht nur Gesa, Margot und Inge stehen im Fokus, sondern auch deren Töchtern haben die Gelegenheit bekommen, sich selbst ein bisschen besser darzustellen. Ich mag die Abwechslung gern, sie bietet eine gelungene Vielfalt, man kann alle Figuren aus mehreren Blickwinkeln betrachten und anhand der Betrachtung von Gedanken entsteht ein solides Maß an Tiefe.

 

Viele Protagonisten kennt man bereits aus Band eins und zwei, sie sind dem Leser mittlerweile vertraut geworden und es ist interessant sie auf ihrem Wege zu begleiten. Gerade bei den drei ursprünglichen Radioschwestern ist eine schöne Entwicklung zu sehen, wenn man die drei Teile miteinander vergleicht. Ansonsten haben alle Charaktere eine ansprechende und abwechslungsreiche Zeichnung erhalten, sie zeigen mehrere Facetten und wirken in Auftreten und ihren Überzeugungen glaubwürdig.

 

Ich finde, dass das Thema Radio zwar immer noch eine Rolle im Buch spielt, aber es gibt für meinen Geschmack zu viel drumherum. Einerseits ist es zwar schön, dass es mehrere Perspektiven gibt, aber es sind vielleicht ein paar zu viele. So entsteht mehr Drama und es gibt mehr Privatleben, weniger Radioalltag. Finde ich schade, es wurde leider der Fokus verloren.

 

Fazit

Eine weitere schöne Reihe hat ihr Ende gefunden und hinterlässt mich mit einem guten Eindruck. Sie kann in vielen Punkten überzeugen und bietet ein kleines Loblied auf das Medium Radio, was ich sehr spannend finde. Vermischt mit einer schönen Sprache, ansprechenden Figuren und viel Liebe zum Detail ist eine gute Saga entstanden, bei der jeder Band auf seine Weise überzeugen kann. So habe ich auch den finalen Teil gern gelesen, wurde zu weiten Teilen überzeugt und hatte unterhaltsame Lesestunden. Ab und an gabs ein paar Momente, die nicht so meins waren, vor allem den sehr großen Umfang der Erzählperspektiven, der positiv, als auch negativ betrachtet werden kann, betrachte ich da ein bisschen kritisch. Ansonsten gibt’s nur wenig zu meckern, eine schöne Geschichte ist auserzählt, mir hats gut gefallen!