Rezension

Gute Darstellung einer deutschen Familie

Familienzwist -

Familienzwist
von Michael Pantasch

Deutsche Geschichte anhand einer Familie

Vor 24 Jahren war die Wende in der deutschen Geschichte. Aus zwei ehemaligen deutschen Staaten wurde einer. So weit die Geschichte. Doch wie war es für die Menschen? Wie prägt sie ihre Herkunft bis heute? Die Menschen der damaligen DDR lebten und arbeiteten anders als die Menschen in der damaligen BRD. Herkunft, Gelerntes in der Schule, Erfahrungen aus dem Alltag und dem Berufsleben prägten die Menschen und beeinflussen ihre Denkweise bis heute. Dazu kommt, dass sich die Menschen der damaligen DDR bis heute nicht ausreichend berücksichtigt empfinden .

Doch wie soll man das in eine Familiengeschichte hineinbringen? Michael Pantasch hat eine sehr gute Idee dafür gehabt. Die einzelnen Familienmitglieder kommen in kleineren Texten , immer abwechselnd, zur Sprache, um ihre Denk- und Verhaltensweisen zu verstehen. Kurz, prägnant, auf das Wesentliche reduziert und doch deutlich und verständlich. Das alles muss unter ein Dach kommen und dieses bietet der bevorstehende Geburtstag einer gemeinsamen Tante. Der junge Lukas, der die Teilung Berlins und Deutschlands nicht mehr erlebt hat, bekommt die Aufgabe, die Familie wieder zu vereinen. Er gibt sich viel Mühe, die einzelnen Familienmitglieder zu finden, persönlich zu besuchen und um ihre Teilnahme zu bitten. Dadurch erfährt er viel über die Familie. Die einzelnen Familienmitglieder müssen sich, und das erfährt der Leser in den kleinen Texten, über ihre Beziehung zur Tante und der Familie klar werden und sich ihre Teilnahme überlegen. Lukas sieht die Unterschiede zwischen den Menschen in Ost und West und stellt fest:" Den Menschen dieser Generationen, in Ost und West, fehlte die gemeinsame Geschichte nach dem letzten Krieg. Doch die würde ihnen keiner geben können. Also redeten sie aneinander vorbei...." Miteinander reden, wäre wichtig. Im Buch können sie es schlussendlich durch den Tod der Tante.

Die Charaktere sind gut gezeichnet. In einigen Passagen sind die üblichen Vorurteile der Menschen in Ost und West, nach meiner Meinung vor allem in denen von West über Ost, zu finden.

Schön wäre es, wenn alle Menschen miteinander reden und ihre jeweiligen Standpunkte erklären könnten, um eine wirkliche Einheit zu bilden.