Rezension

Hat mich nicht überzeugt

Lüneburger Elefanten -

Lüneburger Elefanten
von Norbert Klugmann

Bewertet mit 3 Sternen

Inhalt:

 

Auf einer Reise in die Heide macht Hebamme Trine Deichmann eine unerwartete Entdeckung: Eine Menagerie, in der exotische Tiere auf den Verkauf an Adelige und Kaufleute vorbereitet werden - Gazellen, Löwen und sogar Elefanten. Trine heuert dort an, um sich um das Wohlbefinden der Exoten zu kümmern.

Die Tierhändler suchen den Kontakt zum Rat der Stadt Lüneburg und bieten ihm Elefanten als Symbol von Macht und Einfluss an. Zunächst lehnt man das Angebot ab. Doch dann wird der Bürgermeister entführt. Und auch Trine gerät zwischen die Fronten.

 

Soweit der Presse. bzw. Klappentext, der einen interessanten historischen Roman aus 1605 verspricht.

 

Meine Meinung:

 

Leider bin ich mit diesem historischen Roman nicht wirklich warm geworden, obwohl sowohl das Thema als auch die Protagonisten ihren Reiz haben.

 

Das Thema, Wetteifern um die schönste Menagerie in Europa, passt sehr gut zum 17. Jahrhundert. Anfangs ein Spleen der großen Herrscher eifern auch kleinere Fürstentümer dem Hochadel nach. Der älteste Zoo der Welt, der Tiergarten Schönbrunn in Wien, ist 1452 urkundlich erwähnt worden, damals allerdings als Menagerie am Stadtgraben.

 

Für mein Empfinden passt die Epoche nicht zu den Charakteren und deren Sprache. Besonders die Frauenfiguren wie Fleetwood oder Trine sind viel zu selbstbewusst. Trine Deichmann und ihr Ehemann, der Lübecker Kneipenwirt, führen eine viel zu moderne Ehe. Beide sind gleichberechtigt, beide sind gewitzt und lassen sich nicht leicht ins Bockshorn jagen. In einem Setting rund 200 Jahre später kann ich mir die beiden und ihre Abenteuer sehr gut vorstellen.

 

Ich habe manchmal den Eindruck gewonnen, dass sich die Figuren ein wenig verselbstständigt haben. SO kommt es zu diversen Nebenhandlungen, die sich von der Menagerie wegbewegen und nur mühsam wieder eingefangen werden können. Die Familiengeschichte des Grafen Leu ist so ein Seitenast.

Amüsiert habe ich mich über die Sequenz, in der die Elefanten als neues Markenzeichen für Lüneburg angepriesen worden sind, denn Löwen im Wappen gibt es als Zeichen der Macht ja viele (beinahe so viele wie Adler). Interessant auch, wie stark die Wirtschaft der Stadt vom Salzabbau abhängig war. Dieses historische Detail fügt sich gut in den Roman ein. Um den unaufhaltbaren Niedergang von Lüneburg aufzuhalten, hat man nach anderen Geschäftsfeldern gesucht. Aber, einen, für alle Menschen zugänglichen, Zoo zu eröffnen, erscheint doch ein wenig unglaubwürdig. In dieser Zeit ist die Gesellschaft von außerordentlichem Standesbewusstsein geprägt und eine Durchmischung, sei auch nur für ein kurzes Vergnügen, erscheint mir unwahrscheinlich. Wahrscheinlicher ist eine Bärenhatz für die unteren Schichten und eine elitäre Schau mit Löwen, Elefanten und Giraffen für die damalige High Society. Die geschilderten Vorgänge bei der Tierhaltung hat vermutlich auch nicht der Wirklichkeit entsprochen. Hier hat der Autor seinen modernen Blick ins Geschehen gebracht.

 

Ich habe während des Lesens die Jahreszahl 1605 ausgeblendet und mich am verbalen Schlagabtausch der Charaktere erfreut. Die Gedanken der Hebamme Trine zu ihrer Arbeit haben mich manchmal innehalten lassen, da auch hier die moderne Medizin durchschlägt. Im 17. Jahrhundert ist der Gebärstuhl in Gebrauch, den Hebammen oft selbst mitbringen. Der Rummel rund um die Gebärenden ist erschreckend plastisch beschrieben.

 

Fazit:

 

Ein historischer Roman, der mich nicht ganz überzeugt hat, weshalb er von mir 3 Sterne erhält.