Rezension

Hinter den Gesichtern

Hinter den Gesichtern -

Hinter den Gesichtern
von Richard Lorenz

Bewertet mit 2 Sternen

Die Krankenschwester Lisbeth Broussard hat das zweite Gesicht. Zumindest wenn man dem Gemunkel in ihrer Kleinstadt Glauben schenkt. Als Kind hat sie aufgrund ihrer Hellsichtigkeit einen Serienmörder enttarnt, und noch heute wird Lisbeth manchmal um Rat gefragt.

"Hinter den Gesichtern" ist ein Spannungsroman, den es meiner Meinung nach an Schauermomenten und Spannung fehlt.

Lisbeths hellsichtige Kindheitstage liegen hinter ihr und mittlerweile ist sie als Krankenschwester allseits bekannt. Obwohl sie teilweise von den Menschen aufgrund ihrer Vergangenheit gemieden wird, hat sie nie die Stadt verlassen. Sie ist dort geblieben, um ihr eigenes Kind aufzuziehen.

Die Geschichte wird teilweise aus Lisbeths Perspektive erzählt, wobei viele weitere Figuren mit den Leser ihre Gedanken teilen. Schon jetzt komme ich zum Kritikpunkt an der Story, die mir leider im Endeffekt nicht gefallen hat. Aber das ist zu früh, denn vorher erzähle ich, was ich äußerst gelungen fand.

Thematisch greift Richard Lorenz das übliche Kleinstadtgebaren in Kombination mit der Maske des Alltags auf. Kritisch und philosophisch setzt er sich mit den Menschen hinter den Gesichtern auseinander. Wer sie in Wahrheit sind, was sie zu sein glauben, und wie sehr sich Menschen biegen, um Erwartungen zu genügen, oder die Wirklichkeit nicht sehen, weil sie nicht dem Schein entspricht.

Der grundlegende Plot des Romans ist großartig. Zwar habe ich das Gesamtpaket schlecht bewertet, was aber weder an der Handlung noch am Schreibstil liegt. Richard Lorenz schreibt eindringlich, psychedelisch und hat das Talent eine einnehmende Atmosphäre zu schaffen. Anfangs war ich gepackt und fasziniert und auf eine gute Geschichte gespannt.

Großteils geht es um Lisbeths mysteriöse Vergangenheit als sie im Kindesalter einen Serienkiller entlarvt. Die Menschen sagen, sie hätte das zweite Gesicht und sie wüsste Sachen, die sie nicht wissen kann.

Dieser Part klingt auf jeden Fall fesselnd, nur hat es leider nicht für Spannung im Roman gereicht. Meiner Meinung nach liegt es daran, dass der Autor zu viel Schwung aus der Handlung nimmt. Großteils hängt man in den Gedanken der Figuren fest. Sie erinnern an damals, an vereinzelte Szenen oder Ereignisse, grübeln über Zusammenhänge, ersinnen Möglichkeiten oder schauen besorgt oder verängstigt in die Zukunft. Insgesamt ist der Roman zu passiv erzählt, weil gefühlt nichts geschieht, außer, dass die Charaktere denken oder sich zurückbesinnen.

Ich finde es schade, dass "Hinter den Gesichtern" zu sehr in der Gedankenwelt verharrt, und dadurch dem Leser die Dynamik einer aktiven Handlung nimmt. Wie bereits erwähnt, ist der Plot des Romans richtig gut und hat Potential für einen meisterhaften Psychothriller. 

Meiner Meinung nach ist „Hinter den Gesichtern“ zu passiv erzählt, obwohl Thema, Schreibstil und Atmosphäre exzellent gelungen sind. Mir hat es leider nicht gefallen, daher sehe ich von einer Empfehlung ab.