Rezension

Hochwertiges Sachbuch

Der Kaffeeatlas -

Der Kaffeeatlas
von James Hoffmann

Bewertet mit 5 Sternen

„...Dieses Buch soll Ihnen die Welt des Kaffees verständlicher machen. So können Sie die Geschichte des Kaffees, den Sie trinken, in einem Kontext stellen, und Sie erfahren, was jede Kaffeefarm oder -genosssenschaft anders und interessant macht...“

 

Die Zeilen stammen aus der Einleitung des Buches, das auf vielfältige Art zum Thema Kaffee informiert. Das Buch fällt sofort durch seine hochwertige Aufmachung auf, sei es der braune Leineneinband, die gehobene Papierqualität oder die Vielfalt der Fotografien. Kleine Bilder als Ergänzung zum Text, ganzseitige oder auch doppelseitige Fotos sind gekonnt eingebunden und von hohem Standard. Die meisten der Fotos sind beschriftet.

Das Buch besteht aus drei Teilen. Im ersten Abschnitt geht es um Anbau, Ernte und Verarbeitung von Kaffee. Vom Samen bis zur Ernte werden die einzelnen Stationen beschrieben. Pflanzenkrankheiten spielen genauso eine Rolle wie die die Klassifizierung der Kaffeesorten.

 

„...Typica gilt als Mutter aller Kaffeepflanzen, aus der die anderen Sorten mutiert oder durch Kreuzzüchtung hervorgegangen sind...“

 

Es folgen Ernte und Art der Aufbereitung. Letzteres wird durch Grafiken veranschaulicht. Kaffeehandel und ein kurze Geschichte des Kaffeegenusses schließen den ersten Teil ab. Die Texte sind allgemeinverständlich und enthalten alle wesentlichen Informationen.

Auf den nächsten Seiten wird der Weg von der Bohne in die Tasse beschrieben. Auch hier wird vieles anschaulich durch Grafiken dargestellt. Dazu kommen Tabellen und Diagramme. Hinweise zur Qualität des Brühwassers und die Entwicklung von Kaffeemaschinen sind weitere Schwerpunkte.

 

„...Abgesehen davon, dass Wasser zum Kaffeebrühen möglichst gut schmecken und möglichst weich sein sollte, ist auch ein relativ niedriger Mineralgehalt wünschenswert...“

 

Auffallend und positiv zu bewerten sind in diesem Teil mehrere konkret beschriebene Abläufe, die man im Haushalt anwenden kann.

Im dritten und letzten Teil werden die Kaffeeländer, geordnet nach Kontinenten, beschrieben. Ein kurzer historischer Überblick, die Rückverfolgbarkeit und die Anbaugebiete sind für jedes Land enthalten. Bei den Anbaugebieten werden Höhe, Anbauzeit und Sorten aufgelistet. Es gibt Informationen zum Preis und der Qualität. Eine Karte zeigt die Anbaugebiete. Zu jedem Land gibt es eine kurze Vorwort.

 

„...Bolivien hat das Potential, wirklich großartigen Kaffee hervorzubringen, und tut dies bereits in bescheidenen Umfang...“

 

Ein Glossar und ein Register schließen das Buch ab.

Das Buch hat mir ausgezeichnet gefallen. Das liegt nicht nur an der hochwertigen Aufmachung, sondern vor allem an der Vielfalt der enthaltenen Sachinformationen.