Rezension

ich konnte es nicht zur Seite legen..

Mandeljahre - Katrin Tempel

Mandeljahre
von Katrin Tempel

Bewertet mit 5 Sternen

dieses Buch, das Katrin Tempel nach autobiografischen Grundlagen geschrieben hat. Mir hat ja schon ihr erstes Buch " Holunderjahre " gefallen, aber dieses Buch finde ich noch um Längen besser und konnte mich kaum von seinen Seiten trennen.

Beginnen und endet tut dieser fantastische Roman mit Katharina, die eine Jugendstilvilla an der pfälzischen Weinstraße erbt. Beim Entrümpeln des Hauses findet sie Fotoalben und Erinnerungsstücke ihrer Großmutter Marie, um die es in diesem Buch geht. Ihre Geschichte und die ihrer Familie wird in diesem Roman erzählt vom Jahr 1907 bis 1945. Zwei Weltkriege und jahrelange französische Besatzung erlebt der kleine Kurort Bad Dürkheim und mitten drin Marie, geborene von Rabenhorst, die ihre adelige, aber verarmte Familie durch die Heirat mit dem erfolgreichen Fabrikanten Carl Hauer rettet. Carl Hauer baut im Laufe der Jahre ein Firmenimperium auf, das seinen Erfolg auf die Herstellung eines Ersatzkaffees , genannt " Quieta" gründet. Marie lebt im Wohlstand, doch ihre Ehe mit dem dominanten Carl wird nicht glücklich. Erst als Marie den jüdischen Weinkommissionär Jacob trifft , lernt auch sie die Liebe kennen.

Dieses Buch hat mich von Anfang an gefangen genommen , denn die Zusammenstellung zwischen der Geschichte Maries und ihrer Familie und den Erlebnissen des Kurortes Bad Dürkheim im Wandel der Zeit, war einfach unwiderstehlich. Nicht eine Minute hat mich diese Geschichte von Katrin Tempel gelangweilt, die die Idee zu diesem Roman in ihrer eigenen Familiengeschichte fand. Spannend , unterhaltsam , aber auch geschichtlich fundiert, wird der Leser in das Geschehen dieses Romans hineingezogen, der auch eine schöne Liebesgeschichte parat hält. Die Figuren wurden meiner Meinung nach treffend und facettenreich beschrieben, ihr unterschiedliches Handeln machte die Geschichte interessant und konnte so oder ähnlich , sicherlich in vielen damaligen Familien beobachtet werden. Die geschichtlichen Abschnitte, angefangen mit dem ersten Weltkrieg, dann die französische Besatzung und zum Schluss der zweite Weltkrieg, der zuletzt sogar das kleine Kurstädtchen erreichte, haben dem Buch die richtige Würze gegeben und mich an den Seiten kleben lassen.
Obwohl mir das erste Buch dieser Autorin " Holunderjahre " schon gut gefallen hat, muss ich sagen, dass sie mit diesem Buch noch eine Steigerung hingelegt hat, die mir mehr als gefallen hat.
Ein Stück deutsche Geschichte, verpackt in eine spannende Familiengeschichte kann ich nur als absolut gelungen beurteilen und ich hoffe, dass der Autorin auch weiterhin so gute Bücher gelingen.