Rezension

Ich wollte dieses Buch mögen…

Die Macht in dir - Gerhard Zallinger

Die Macht in dir
von Gerhard Zallinger

Bewertet mit 2 Sternen

»Das Nicht-Messbare, Nicht-Erklärbare überrascht uns mehr als jede noch so exotische Diagnose.«

Vegetatives Training, beruhend auf Selbsterfahrung und Selbstregulierung – ich hatte noch nie davon gehört, fand den Gedanken aber spannend. Und da ich mich ohnehin für medizinische Themen interessiere (auch aus persönlichen Gründen) ging ich mit großem Interesse an dieses Buch heran. Ich wollte es mögen. Leider klappte das nicht.

 

Der Autor ist promovierter Sportwissenschaftler. Er betreut als Coach unter anderem Leichtathleten und aktuell die österreichische Fußballnationalmannschaft. Ich fand, das klang vielversprechend.

 

In diesem Buch erzählt er sehr umfangreich über seine Methode, das vegetative Training. Über alles Mögliche, was Schmerzen und körperliche Probleme auslösen kann. Über die Probleme der Diagnose, nicht erfolgreiche Behandlungen und wo man stattdessen ansetzen sollte. Die Grundproblematik fand ich logisch und nachvollziehbar. Ich glaube auch, dass viele Beschwerden z.B. emotional verursacht sind. Und dass die innere Einstellung sehr wichtig für den Heilungsprozess ist. Das war überhaupt der Grund, weshalb ich mich für dieses Buch interessierte. Ich nahm an, hier würde man vielleicht erfahren, wie man seine Einstellung positiv beeinflussen kann. Und wie man dann so gestärkt seinen Heilungsprozess unterstützen könnte. Leider gab es aber nichts in der Richtung.

 

Zallingers Erklärungen empfand ich als ausschweifend und unkonkret. Mal waren sie stark wissenschaftlich, dann wieder philosophisch. In jedem Fall durchgehend theoretisch, es mangelte an Hinweisen zur praktischen Anwendung. Immer wieder suchte ich die gerade Linie, empfand alles als unstrukturiert und fragte mich, wann der Autor endlich zur Sache kommen würde.

 

Die immer wieder eingestreuten Erfahrungsberichte seiner Klienten (er nennt sie so) machten es auch nicht besser. Es tut mir leid, aber die Schilderungen der Sitzungen klingen für mich einfach nur unglaubwürdig und gestellt.

Die Klienten liegen auf dem Rücken, ihr Trainer fordert sie auf, sich auf irgendeine, nicht näher beschriebene Weise, zu bewegen. Er stellt irgendwelche Fragen und dann kommen den Klienten Erinnerungen hoch. Sie fangen an, zu zucken und sich wie unkontrolliert zu bewegen. Irgendwann stehen sie glücklich auf und fühlen sich wohl, erleichtert, schmerzfrei…

Und dann berichten sie. Wie langjährige Schmerzen auf wundersame Weise verschwunden sind. Alle Berichte klingen irgendwie ähnlich, allerdings schildert nur eine Klientin eine Erinnerung an ihre eigene Geburt…

 

Vielleicht tue ich der Methode unrecht. Ich bin neuen Wegen gegenüber eigentlich aufgeschlossen. Aber das hier erreicht mich so nicht und ich habe den Verdacht, dass das viele wissenschaftliche Gerede nur dazu dienen soll, dass ich die Berichte der Klienten glaube.

 

Fazit: So überzeugt mich die Methode nicht. Schade. Ich wollte das Buch mögen.