Rezension

Interessant und unterhaltsam, aber…

Flirten mit den Sternen - Werner Gruber

Flirten mit den Sternen
von Werner Gruber

Bewertet mit 3.5 Sternen

»Dieses Buch richtet sich nicht an die Profis und Hobbyastronomen mit Teleskop – ihr wisst mehr, als hier drinnen steht. Es richtet sich an all jene, die über unser Universum wenig wissen, vielleicht schon von diesem oder jenem gehört haben und auf alle Fälle mehr wissen wollen.«

Dieses Buch hat den Anspruch, interessierten Anfängern die Grundzüge der Astronomie zu vermitteln. Mit ein paar Einschränkungen gelingt das auch.

Der Inhalt wird übersichtlich und gut strukturiert dargestellt. Einem informativen Inhaltsverzeichnis und den einleitenden Worten folgt die Vermittlung einiger Grundinformationen. Was kann man alles am Himmel sehen? Sterne, Planeten, Kometen, Sternschnuppen und vieles mehr zur Orientierung am Nachthimmel werden beschrieben. Die Frage nach dem Sinn der Astronomie schließt sich an sowie ein sehr unterhaltsamer Teil zur Frage nach außerirdischem Leben.

Der Stil ist leicht verständlich, auf Formeln wird weitestgehend verzichtet und tatsächlich sollte man den Erklärungen ohne große Vorkenntnisse folgen können. Ein weiteres Plus ist der Unterhaltungswert der Beschreibungen, an einigen Stellen wird der Autor richtig witzig und die Schilderung einiger von ihm geführter Telefonate erschien mir wie pure Comedy. Ich habe jetzt auch zumindest eine grobe Ahnung, was ich tun kann, wenn Außerirdische mal in meinem Garten landen sollten ;-)

 

Leider fanden sich auch einige Punkte, die nicht so schön waren. Da finden sich inhaltliche Fehler, die möglicherweise durch Schreibfehler zustande gekommen sind, auch gleich ins Auge springen, einen interessierten Neuling im Thema aber verwirren können. Beispiel: »Sterne bestehen größtenteils aus Wasserstoff. Als das Universum geschaffen wurde, gab es sehr viel Wasserstoff (75 Prozent Helium, etwas Lithium und ganz wenig Beryllium).« Größtenteils und sehr viel Wasserstoff und dann 75 Prozent Helium? So etwas sollte im Lektorat auffallen. Genau so wie ein falsch eingefügter Absatz an anderer Stelle (S. 152).

Zudem hätten ein paar Bilder/Abbildungen mehr an einigen Stellen die Verständlichkeit noch mehr unterstützen können.

 

Fazit: Interessantes Thema, informativ und unterhaltsam dargebracht. Leider mit ein paar Schwächen im Lektorat.