Rezension

Interessante Einblicke und tolle Tipps

Zeitmanagement und Selbstorganisation in der Wissenschaft - Markus Riedenauer, Andrea Tschirf

Zeitmanagement und Selbstorganisation in der Wissenschaft
von Markus Riedenauer Andrea Tschirf

Bewertet mit 4.5 Sternen

Als Student steht man irgendwann vor der Frage, ob man es mit einer Karriere in der Wissenschaft versuchen soll. Als Wissenschaftler steht man vor der Frage wie man mit der Freiheit, Kargheit und dem täglichen Kampf umgehen soll. Riedenauer und Tschirf geben in ihrem Buch Tipps wie ein Zeitmanagement möglich ist und mit welchen Schwierigkeiten man in der Wissenschaft zu kämpfen hat.

Das Buch bereitet Studenten darauf vor, was sie in der Wissenschaft erwartet. Wie schwierig es ist, den Ansprüchen zwischen ungeliebten, notwendigen Aufgaben, ausbeutenden Vorgesetzten und eigenen Vorstellungen, nicht zuletzt finanzieller Art, gerecht zu werden.

Die Autoren verheimlichen nicht wie hart es ist, in der Wissenschaft zu bestehen. Wie unbefriedigend die Tätigkeit sein kann und wie problematisch, da eine Festanstellung selten vor dem 40sten Lebensjahr möglich ist. Sie geben aber auch einen Einblick in die große Freiheit, die dieser Beruf bietet und dass es sich hierbei wirklich um Berufung handelt.

Ihre Tipps ein ausgewogenes Zeitmanagement zu erreichen sind nicht nur für Wissenschaftler interessant. Auch Studenten und Erwerbstätige anderer Bereiche, nicht zuletzt Selbständige, finden hier Tipps und Tricks.

Besonders großartig finde ich, dass die Autoren nicht nur Zeitmanagement thematisieren, sondern auch den Arbeitsbereich Wissenschaft kritisch beleuchten. Wie schwierig es ist Fuß zu fassen, wie hart die berufliche und finanzielle Unsicherheit, die Unmöglichkeit die nächsten Jahre zu planen und gerade für Frauen Familie und Beruf in diesem Bereich kaum zu vereinbaren ist. Wie viel in diesem Berufszweig getan werden muss, um nicht nur qualifizierte und motivierte Wissenschaftler zu haben, ist erschreckend.

Ein Buch, dass ich jedem ans Herz legen möchte, der Zeitmanagement-Tipps sucht und jedem, der überlegt, die Wissenschaft zum Beruf zu machen. Die Autoren demotivieren nicht. Ihre Botschaft ist nicht, es zu lassen; sie bieten aber einen fundierten und realistischen Einblick in einen Beruf, der härter ist, als man es sich als Laie vorstellt. Dass er sich trotzdem lohnt, wird nicht unterschlagen.