Rezension

INteressante Lebenserinnerungen

Zuschauer in der ersten Reihe -

Zuschauer in der ersten Reihe
von Franz Herzog Bayern

Bewertet mit 5 Sternen

Unter dem einfachen Namen „Franz von Bayern“ vermutet man nicht so sehr das Oberhaupt der Familie der Wittelsbacher, die immerhin von 1180 bis 1918 Bayern regiert und das Land entsprechend geprägt haben.

 

Geboren 1933 noch als Franz Prinz von Bayern in München muss die Familie 1934 ins Exil nach Ungarn gehen. Auch dort sind sie letztlich vor dem NS-Regime nicht sicher, werden 1944 verhaftet und letzten Endes in das KZ Dachau gebracht, wo sie auf zahlreiche bekannte Häftlinge treffen. Nach dem Krieg beginnt sich Franz von Bayern seinen Weg ins Leben zurückzuerobern, was - wie man sich denken kann - nicht gar so einfach war.

 

Heute ist der Autor über 90 Jahre alt und lässt in diesem Buch seine Erinnerungen vorbeiziehen. Ein Jahrhundertleben das eine Kindheit im Exil und in Konzentrationslagern, Erfahrungen in Bayern und Deutschland nach dem Krieg, Zeiten hoher Verantwortung, außergewöhnliche Begegnungen, private Momente, Begeisterung für die Natur und welthistorische Augenblicke enthält.

 

Der private Franz lebt seit Jahrzehnten in einer Partnerschaft, um die er nie viel Aufhebens gemacht hat, in einem Trakt des Nymphenburger Schlosses in München.

 

Meine Meinung:

 

Gerne habe ich diese Lebenserinnerungen eines Mannes gelesen, der in seinem langen Leben viel Licht und Schatten erlebt hat. Anders als zahlreiche andere Adelshäuser scheint Franz von Bayern in keine Skandale verwickelt oder welche provoziert zu haben.

 

Das Buch enthält zahlreiche Fotos aus dem Familienbesitz sowie Bilder seiner Gemäldegalerie, so auch das berührende, das ihn mit seinem Partner zeigt.

 

Gerne gebe ich hier 5 Sterne.