Rezension

Internationale Sicht auf überholte klassische Sichtweisen unserer Geschichte

Das verschollene Wissen der Vorzeit
von

Bewertet mit 5 Sternen

Auf der Suche nach verschollenem Wissen Vor unseren Augen ist eine Revolution im Gange, ausgelöst durch jahrzehntelange Forschung und gründlich dokumentierte Belege von Pionieren alternativer Theorien wie Robert Bauval, Andrew Collins, Graham Hancock, Richard Hoagland, John Antony West und Robert Schoch. In unserer Zeit wissenschaftlichen und historischen Umdenkens sind diese provokanten, innovativen Forscher mit ihren inzwischen in weiten Kreisen respektierten Ansichten zu einer echten Herausforderung für das akademische Establishment geworden. Es kracht bereits im Gebälk althergebrachter Paradigmen, und eine Anpassung an die neue Denkrichtung scheint unumgänglich. Dieser von Bestsellerautor Graham Hancock in Auftrag gegebene Sammelband repräsentiert die Speerspitze alternativer Theorien und kontroverser Entdeckungen auf Gebieten wie Geschichte, Ursprung der Zivilisation, Technologie und Bewusstsein. Aufbauend auf der Erkenntnis, dass es sich bei vielen modernen Entdeckungen in Wahrheit um die Wiederentdeckung des verloren gegangenen Wissens versunkener Zivilisationen handelt, versuchen diese Autoren zu verstehen, wie unsere gegenwärtige Zeit in den Zyklus menschlicher Existenz passt. • Gedanken zu Parapsychologie und paranormalen Phänomenen: Ist der herkömmlichen Wissenschaft etwas Grundlegendes entgangen? • Altägyptische Mysterienschule und moderne Wissenschaftsphilosophie: Spiegeln »neue Entdeckungen« eigentlich nur alte Erkenntnisse müde wider? • Der Ägypten-Code: Ist Ägyptens Vergangenheit in den Sternen über Giza verschlüsselt? • Alternative Geschichte und esoterische Philosophie: Wurden versteckte Wahrheiten die ganze Geschichte hindurch von Geheimgesellschaften verwaltet und weitergereicht? • Der Rebell unter den Ägyptologen: Ein offener Brief fordert das »Establishment« der Archäologie heraus. • Eine dunkle Mission: Vertuscht die NASA Spuren einer untergegangenen Zivilisation auf Mond und Mars? • Geschichte und Sternzeit: Verursacht die Präzession den Aufstieg und Niedergang von Zivilisationen? • Der Orion-Schlüssel: Ist in einem Präzessions-Kalenderrad eine Warnung vor einer kosmischen Zerstörung verschlüsselt? • Das Cygnus-Rätsel: Wurde die Evolution des Menschen von einem Impuls kosmischer Energie beeinflusst? • Elektromagnetismus und unsere Urahnen: Hatten die Menschen der Antike Kenntnis vom elektromagnetischen Spektrum? • Der Meeresgrund am Golf von Khambhat: Welche Sensationen halten die Ozeane für archäologische Forscher in den nächsten Jahren noch bereit? • Die Orion-Zone: Gibt es prähistorische Sternenstädte im Südwesten der USA? • Über die Möglichkeit spontaner Polverschiebungen: Hat ein Polsprung eine einst florierende Zivilisation auf der Erde zerstört? • Verblüffende Funde: Wer waren jene Menschen, die zuerst Nord-, Mittel- und Südamerika besiedelten und woher kamen sie? Mit brisanten und bahnbrechenden Beiträgen von Robert Bauval, Andrew Collins, Graham Hancock, Richard Hoagland, John Antony West, Robert Schoch und vielen mehr.

Dieser Sammmelband, initiiert von Graham Hancock, vereint Beiträge namhafter Namen, die sich kritisch mit unserer Geschichte befassen. Zu den Autoren zählen u.a. so bekannte Namen wie Robert M. Schoch, Robert Bauval, John Anthony West, Richard C. Hoagland, Andrew Collins und Graham Hancock. Der Leserschaft werden höchst spannende wie provokative Themen präsentiert: Parapsychologie, Quantenphilosophie, Ägypten-Code, alternative Geschichte, Geschichte und Sternzeit, Orion-Schlüssel, Cygnus-Rätsel, Elektromagnetismus, Orion-Zone, Polverschiebungen u.a.

Die Ergebnisse dieser breiten Spurensuche nach den wahren Wurzeln unserer Vergangenheit weckt starke Zweifel am bisherigen Geschichtsbild. Die Autoren provozieren, regen zum Nachdenken an und stellen Fragen, denen die klassischen Wissenschaften in der Regel schweigend begegnen, weil ihnen die Antworten fehlen.

Die Autoren verdienen Respekt, weil sie ihren wissenschaftlichen Ruf durch exponierte Stellungnahmen aufs Spiel setzen. Diesen Respekt verdient auch der Verlag, der das Risiko auf sich genommen hat, einen so provozierenden Titel auf dem Markt zu präsentieren. Diesen Sammelband lesen all jene mit höchstem Gewinn, welche über ein breites Vorwissen zu den behandelten Themen verfügen, d.h. das Buch eignet sich weniger für Leser und Leserinnen, welche sich erstmals mit dieser kritischen Sicht auf die Themengebiete der sogenannten "verbotenen Archäologie" befassen möchten.

Die kurzen Porträts der Autoren und das nach Kapiteln gegliederte Literturverzeichnis erweisen sich als wertvolle Bereicherung für die Leserschaft.