Rezension

Jessicas Geist

Jessicas Geist - Andrew Norriss

Jessicas Geist
von Andrew Norriss

Bewertet mit 4 Sternen

Hier hat mich der Klappentext gelockt. Die Geschichte hörte sich interessant und anders an. So als würde es ein besonderes Lese vergnügen werden.
 
Das Cover fand ich vor Beginn des Lesens nicht unbedingt erwähnenswert. Doch nun danach finde ich, es passt sehr gut zu dem Roman. Trotzdem würde es mich in einer Buchhandlung nicht auf das Buch aufmerksam machen.
 
Zum Inhalt.Francis ist ein Außenseiter, den er interessiert sich für Mode und dies als Junge.Da muss er sich in der Schule so einiges anhören. Doch dann begegnet er einem Geist, Jessica und sie werden Freunde. Als wären die beiden nicht schon ein seltsames Duo, gesellen sich noch zwei weitere Außenseiter dazu. Auch der übergewichtige Rolandund die kleinwüchsige Andi können Jessica sehen. So entsteht eine tiefe Freundschaft.
 
Ich finde es etwas schwer meine Meinung zu diesem Buch nieder zu schreiben. Deswegen werde ich sie nicht wie sonst, in einzelne Kategorien gliedern, sondern unter dem Punkt meine Meinung wieder geben.
 
Die Geschichte über diese 5 ungewöhnlichen Freunde wird eher langsam und ruhig erzählt. Spannungshöhepunkte gab es für mich eher weniger. Trotzdem ist die Geschichte nicht langweilig. Sie kommt auch gut ohne Actionszenen aus und fesselt den Leser trotzdem. Die Charaktere sind zum teil sehr Klischeehaft. Zum Beispiel Roland mit seinem Fast Food. Aber trotzdem sind sie Liebenswert. Ihre Geschichte wird mit viel Feingefühl erzählt. Der Autor Andrew Norriss  geht geschickt mit diesem schwierigen Thema um. Wenn man sich darauf einlässt, kann die Geschichte einen tief berühren. Zu empfehlen ist sie auf Grund der Thematik und den Charakteren, gerade für jüngere Leser, die sich einsam und ausgeschlossen fühlen. Anders sein ist nie leicht, doch die Geschichte zeigt. Dass man trotzdem Freunde finden kann, dass es ok ist, nicht wie all die Anderen zu sein. Be Different.
 
Fazit:
Ein berührendes Buch, über das Anders sein, Freundschaft und Mobbing.
Ruhig und langsam erzählt.
Die Charaktere sind zwar zum teil Klischeehaft, trotzdem aber Liebenswert.
Eignet sich gut als Schullektüre aufgrund der Thematik.
Regt zum Nachdenken.