Rezension

Kann sie Johann vertrauen?

Die Geliebte des Räubers -

Die Geliebte des Räubers
von Natalie Hallward

Bewertet mit 3 Sternen

Deutschland im Jahr 1802. Die linksrheinischen Gebiete stehen unter französischer Verwaltung. Das gibt neue Pflichten aber auch Rechte für die Bevölkerung. Doch in dieser Zeit machen Räuberbanden wie z. B. auch der Schinderhannes die Gegend unsicher. Die junge Lisbeth wird durch Räuber ihres Vaters beraubt, er stirbt bei einem Überfall, die wird schwer verletzt. Seither sind ihr sämtliche Räuber verhasst. Da wird ihr Dorf von Täubern terrorisiert und sie wehrt sich mit allen Mittlen, die sie hat. Sie versucht die Eindringlinge gegeneinander auszuspielen und ihr Dorf zu befreien. Doch da ist Johann, der Dorfbüttel und Mann, den sie liebt. Wo steht er, denn keiner weiß genau, woher er kommt?

 

Meine Meinung

Das Buch ließ sich sehr gut lesen, denn keine Unklarheiten im Text störten meinen Lesefluss. Auch war ich in der Geschichte schnell drinnen und konnte mich gut in die Protagonisten hineinversetzen. Die Sprache ist der Zeit des Buches angepasst, was die Autorin auch am Ende erklärt. Das Dorf leicht versteckt liegend, brauchte einen Dorfbüttel den der Arzt des Dorfes in Person seines Bruders Johann beigebracht hat. Doch was kann eine einzelne Person gegen ganze Banden ausrichten? Lisbeth hat viel Arbeit mit ihrer Mutter, die seit den Tod ihres Mannes gesundheitliche Probleme hat. Sie verliebt sich in ihn, und hat doch auch immer wieder Zweifel an seiner Person. Und doch ist sie an seiner Seite, wenn es hart auf hart kommt. Dann gibt es da die Hattinger-Bande, die die Gegend unsicher macht. Am Ende macht Johann eine schlimme Entdeckung, mit der auch ich nicht gerechnet habe. Alles in allem ist dies ein spannender historischer Roman. Doch historisch nur dadurch, dass er in den genannten Zeiten spielt. Was mit hier sehr stört ist, dass ein Glossar bzw. ein Personenverzeichnis fehlt, das erklärt, was in diesem Buch historisch und was fiktiv ist. Gut man weiß um diese Geschichte, dass dieser Teil der heutigen BRD damals zu Frankreich gehört hatte, dass er unter Napoleons Herrschaft stand, und am Anfang des Buches wird auch erklärt, dass die Herrschaft Napoleons Änderungen mit sich brachte. Auch ist der Schinderhannes bekannt, zumindest bei mir, denn ich wohne weitläufig in dieser Gegend, (links des Rheins) und die Person des Schinderhannes ist mir bekannt. Ob dies aber jedem Leser so geht? Ein Personenverzeichnis mit Angabe, welche der Personen historisch sind wäre hier sehr hilfreich. Auch hätte ich gerne gewusst, ob es, zumindest waren es zwei Personen, wirklich gegeben hat. Doch ich lese keinen historischen Roman um nachher noch recherchieren zu müssen, das mir der Roman nicht verrät. Daher gibt es dafür einen Stern bzw. Zwei Punkte Abzug, Das heißt, dass ich den Roman gerne weiterempfehle an Leser, welchen die fehlende Personen-Auflistung nichts ausmacht, denn spannend und interessant ist er allemal. Doch von mir gibt es daher statt vier nur drei von fünf Sternen bzw. statt acht nur sechs von zehn Punkten.