Rezension

Kleider machen Leute und Meinung

Staat tragen -

Staat tragen
von Daniel Kalt

Bewertet mit 4 Sternen

Haben wir uns nicht alle schon einmal, beim Betrachten unserer Politikerinnen und Politiker gefragt, ob sie ihre Kleidung wahlweise aus der Altkleidersammlung gezogen haben oder keinen Spiegel zu Hause haben, weil die Haare wild zu Berge stehen oder die Krawatte eher einem Strick gleicht? Dirndl und Leserhosen abseits von Volksfesten tragen oder mit nackten Oberkörper ihre Virilität zur Schau stellen - alles Absicht und Inszenierung?

 

Wenn ja, ist dieses Buch von Daniel Kalt die richtige Lektüre.

In folgenden sieben Kapitel beschäftigt sich der Autor mit dem Verhältnis von Mode und Politik:

 

Stilfrage: Bedeutung tragen mit Personaluniformen
Reinheitsgebot und Authentizitätsversprechen
Pleiten, Pech und Pannendienst
Die Leistungsfähigkeit der Körper
Besonderer Kommunikationsbedarf
Bescheidenheit ist eine Zier
Zaghafte Versuche: Die Mode engagiert sich

 

Politikerinnen und Politiker stehen in der Öffentlichkeit und sollten sich in ihrer Kleidung wohlfühlen und authentisch wirken. Ob Generation Slimfit oder Turnschuh, Kleider machen Leute. Manches ist vielleicht bequem, aber nicht wirklich staatstragend.

 

Entzückend finde ich das Cover mit der stilisierten Anziehpuppe.

 

Fazit:

 

Gerne gebe ich diesem unterhaltsamen Style-Guide der Macht 4 Sterne.